■ Europfennig soll „Cent“ heißen: Aus für „Eumel“
Wiesbaden (dpa) — Die kleinste Einheit einer künftigen gesamteuropäischen Währung sollte nach Auffassung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) „Cent“ heißen. Zu diesem Ergebnis kam die GfdS-Jury in einem Wettbewerb zur Namensgebung unter mehr als 3.000 Vorschlägen aus dem In- und Ausland. Damit sind mehr oder weniger ernstgemeinte Vorschläge wie „Dipfel“, „Eculi“, „Bankrotti“, „Kohli“ und „Eumel“ aus dem Rennen. Mittlerweile sei nahezu sicher, daß der „Ecu“ als Bezeichnung der Hauptwährungseinheit keine Chance habe, so die Sprachforscher; dieser Ausdruck sei in der Sprachgemeinschaft wegen der Ausspracheunsicherheit und des Abkürzungscharakters auf „Befremden“ gestoßen. Das zeige die Berechtigung der von dem Wettbewerb angestrebten Suche nach einer grifigen Bezeichnung für das Hundertstel der neuen Währungseinheit, unabhängig von deren Namen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen