Europäische Flüchtlingspolitik: Italien ist nicht Griechenland
Asylbewerber leben in Italien unter menschenunwürdigen Zuständen, sagt Pro Asyl. Die Bundesregierung sieht jedoch keine Probleme und schickt Flüchtlinge dorthin zurück.

BERLIN taz | Von außen sieht das Gebäude unverdächtig aus. Sieben Stockwerke verspiegeltes Glas, ein gesichtsloser Verwaltungsbau in der Via Arrivo Cavaglieri in der italienischen Hauptstadt Rom. Doch innen herrschen desolate Zustände. 250 Menschen drängen sich allein im ersten Stock, sie teilen sich eine Toilette und ein Waschbecken, Warmwasser gibt es nicht. Bis zu 1.000 Flüchtlinge aus Somalia, Äthiopien und Eritrea kommen zeitweise in dem leer stehenden Gebäude unter.
Anwälte der Flüchtlingsorganisation Pro Asyl hatten im Oktober den Bürobau in der Via Arrivo Cavaglieri sowie weitere besetzte Häuser und Zeltsiedlungen auf Brachflächen besucht. Mitte März stellten sie ihren Bericht über die Lage von Flüchtlingen in Italien vor. Das Fazit: Asylsuchende leben in Italien "großenteils im absoluten Elend und in Obdachlosigkeit".
Das erinnert frappierend an die Situation in Griechenland. Weil dort keine menschenwürdigen Asylverfahren existieren, setzte die Bundesregierung Abschiebungen nach Griechenland für ein Jahr aus.
Ähnlich problematische Zustände in Italien sieht die Bundesregierung jedoch nicht. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der taz vorliegt. "Die Bundesregierung hat den Bericht von Pro Asyl zur Kenntnis genommen", heißt es da. Die Situation in Italien sei jedoch "nicht mit der Situation des Asylsystems in Griechenland vergleichbar".
Marei Pelzer von Pro Asyl widerspricht dieser Auffassung: "Die sozialen Bedingungen von Asylbewerbern sind durchaus vergleichbar." In Italien sei vor allem die Unterbringung von Asylsuchenden "nur für eine sehr kurze Phase und nicht flächendeckend" gewährleistet.
Linken-Politikerin: Hinweis auf Rechtsweg ist zynisch
Flüchtlinge, die in Italien ankommen, werden für die Dauer von maximal sechs Monaten in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht. Danach werden die meisten - egal ob ihr Asylantrag positiv, negativ oder noch gar nicht beschieden wurde - obdachlos. Eigentlich sollten sie über das staatliche Aufnahmesystem SPRAR eine Unterkunft finden. Doch laut Pro Asyl stehen landesweit nur 3.000 Plätze zur Verfügung. Allein 2009 lag die Zahl der ankommenden Asylsuchenden dagegen bei 17.000 - und seit Beginn der Umwälzungen in der arabischen Welt sind bereits über 26.000 Flüchtlinge auf der Mittelmeerinsel Lampedusa gelandet.
Ihr lägen keine Erkenntnisse darüber vor, "dass auf ganz Italien bezogen nicht ausreichende Unterbringungsplätze für Asylbewerber zur Verfügung stehen", schreibt dagegen die Bundesregierung. Ob es "Fälle etwaiger Obdachlosigkeit" gebe, ließe sich nicht bewerten. Im Übrigen bestehe ein "Rechtsanspruch auf Unterkunft, der gerichtlich durchgesetzt werden kann". Deutschland will deshalb weiter Flüchtlinge nach Italien abschieben, wie es das Dublin-System für über Drittländer eingereiste Asylbewerber vorsieht.
"Indem die Bundesregierung an den Rücküberstellungen nach Italien festhält, obwohl ihr die Missstände bekannt sind, straft sie ihre eigenen Humanitätsbeteuerungen Lügen", kritisiert die Linken-Flüchtlingspolitikerin Ulla Jelpke. Der Hinweis, Flüchtlinge könnten sich auf dem Rechtsweg wehren, sei zynisch. "Denn wie soll ein Migrant, ohne Kenntnisse der Landessprache, ohne Unterkunft und ohne Geld, einen Anwalt finden, der den italienischen Staat verklagt?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens