Eurokolumne: 60 Notfallseelsorger und ein Weihbischof
Heute beginnt die Fußball-EM. Ganz Österreich hat Angst vor dem Ernstfall. Ganz Österreich? Die Kirche fürchtet nichts.
Es klappt doch! Österreichs Nationalmannschaft kann Spiele gewinnen. Mit einem 5:1 gegen den Fußballzwerg Malta (Fifa-Ranking 134) munitionierte sich das Team kurz vor Anpfiff der Fußball-EM mit Selbstvertrauen auf. Und das hatte Folgen: Jedes dritte österreichische Auto ist bereits vor Anstoß beflaggt.
Sollte es wider Erwarten nicht klappen, hat die Heilige Mutter Kirche vorgesorgt. Unter dem Motto "Vier Länder, drei Sprachen, ein Glaube" werden gemeinsame Messen für Spieler und Anhänger der österreichischen Gruppe (Deutschland, Polen, Kroatien) gefeiert. Parteiischer gibt sich da schon die evangelische Kirche, die vor dem Match Österreich-Deutschland einen "meditativen Gottesdienst" angesetzt hat. Sollte das erflehte Wunder für den nominellen Außenseiter Österreich trotzdem ausbleiben, will der steirische Weihbischof Franz Lackner trostreiche SMS an gläubige Fans verschicken, Bibelzitate und Papstworte inklusive. Außerdem werden im Raum Wien-Niederösterreich allein 60 Notfallseelsorger im Einsatz sein.
Auch die Ausstellung "Helden, Heilige, Himmelsstürmer" im Diözesanmuseum am Wiener Stephansplatz will zeigen, wie eng Fußball und Religion miteinander verknüpft sind. Die Kirche mit allen ihren Ablegern hat verstanden, dass es besser ist, manchen Trends nachzugeben, als sie zu ignorieren. Die "Young Caritas Wien" etwa lädt am Eröffnungstag der EM zu einem Integrations-Fußballturnier. Und das traditionell auf Fußball orientierte Hilfswerk "Jugendeinewelt" der Salesianer Don Bosco hat Hochkonjunktur. Die rührige Organisation fertigt seit Jahren Bälle, die garantiert fair und nicht in Kinderarbeit gefertigt werden.
Nicht nur kirchliche NGOs hängen sich an die Euro an. Auch die Menschenrechtsorganisation FIAN, die sich für das Recht auf Nahrung einsetzt, hat ihr Fundraising der Konjunktur angepasst. Junge Freiwillige ziehen durch Wiener Lokale und verteilen gegen eine Spende Trillerpfeifen, mit welchen man den Hunger oder dessen Verursacher auspfeifen kann. Die österreichische Mannschaft aber bitte nicht.
RALF LEONHARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!