■ Eulennest: Gemeinsame Wiege
Die gemeinsame Wiege der Menschheit stand doch nicht in Afrika. Das zumindest behaupten Eugene Harris und Jode Hey von der Rutgers- Universität in Piscataway im US-Bundesstaat New Jersey. Bei der Analyse des Erbguts von insgesamt 35 Europäern, Asiaten und Afrikanern stellten sie Unterschiede fest, die klar im Widerspruch zu der These stehen, daß die Menschen auf eine gemeinsame Urmutter zurückzuführen seien. Ihrem Bericht zufolge gebe es bei den Europäern und Asiaten Veränderungen auf dem X-Chromosom, die im Genmaterial der Afrikaner nicht auftraten. Diese Mutation soll bereits vor rund 200.000 Jahren zum ersten Mal aufgetreten sein. Die ältesten Überreste des Homo sapiens sind mit etwa 130.000 Jahren aber weitaus jüngeren Datums. Ihre Schlußfolgerung: Die Bevölkerung muß schon damals über die Erde verteilt gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen