piwik no script img

Esten in der Waffen-SS"Struktur aus Blut"

Estlands SS-Division war nicht direkt am Holocaust beteiligt. Ihre Mitglieder schon.

STOCKHOLM taz | Der 1939 zwischen Deutschland und der Sowjetunion geschlossenen "Molotow-Ribbentrop-Pakt" schlug das Baltikum dem sowjetischen Einzugsbereich zu. 1940 annektierte Stalin Lettland, Litauen und Estland. Dort ließ er die "Estnische Sozialistische Sowjetrepublik" proklamieren, die 1941 von deutschen Truppen besetzt und Teil des "Generalkommissariats Ostland" wurde. Viele Esten schlossen sich den deutschen Truppen an, insgesamt etwa 25.000 der SS und rund 75.000 der Wehrmacht. Andere kämpften in der Roten Armee.

Der Ursprung der im April 1944 aufgestellten estnischen SS-Division - offiziell: "20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)" - war die im Oktober 1942 gegründete estnische "SS-Legion". Die war im Mai 1943 auf über 5.000 Soldaten angewachsen und wurde in "Estnische SS-Freiwilligenbrigade" umbenannt. Im Januar 1944 bestand sie aus 12.000 Mann, wurde in den Rang einer Division erhoben und umfasste neben Freiwilligen auch zunehmend estnische Wehrpflichtige. Im Herbst 1944, kurz bevor die Rote Armee das Land wieder besetzte, betrug ihre Stärke etwa 15.000 Soldaten.

Der Antrieb, sich SS oder Wehrmacht anzuschließen, resultierte aus Hass gegen die Russen, die bei der Annektion Estlands teilweise rücksichtslos und gewaltsam vorgegangen waren und Tausende Esten nach Sibirien deportiert hatten. Hinzu kam der Wunsch, am Kampf gegen den Kommunismus teilzunehmen, sowie die Erwartung, unter deutscher Hoheit leichter nationale Selbständigkeit erringen zu können. Zudem genoss die SS den Ruf einer militärischen Elite-Truppe. Faktisch wurde die estnische SS-Truppe vor allem beim Versuch eingesetzt, den Vormarsch der Roten Armee zu stoppen oder zu verlangsamen. Hitler hatte den Befehl ausgegeben, Estland müsse "bis zum letzten Mann verteidigt werden".

Fehlende Aufarbeitung der Verbrechen

In den Holocaust in Estland waren die estnischen SS-Truppen nicht direkt verwickelt. Dieser war Anfang 1942 im Wesentlichen abgeschlossen. Auf estnischer Seite in die Schoah aktiv eingebunden waren aber einheimische Polizei- und Schutztruppen, die dann teilweise pauschal in die ersten SS-Einheiten übernommen wurden. Organisationen wie das "Simon Wiesenthal Center" sprechen davon, dass Estlands SS-Leute zu einer "Struktur aus Blut und Tod" gehörten, und werfen dem Land vor, die Mehrzahl der Holocaust-Täter nie bestraft und unzureichend verfolgt zu haben. Ähnliche Kritik kam aus den USA.

Nach der Unabhängigkeit Estlands 1991 wurden die Ex-SS-Soldaten als Kämpfer gegen die Sowjets und für die Freiheit rehabilitiert. Estlands verstorbener Ex-Staatspräsident Lennart Meri, der auch auf Treffen deutscher Vertriebenenverbände auftrat, warf Deutschland 1996 vor, eine "Canossa-Republik" zu sein, die nur Reue angesichts der deutschen Geschichte zeige, aber selbst erlittenes Unrecht nicht zu thematisieren wage. Und ein ehemaliger belgischer SS-Mann erklärte beim letztjährigen SS-Divisions-Treffen in Sinimäe: "Solche Feiern wie hier, das gibt es in Europa sonst nirgends mehr."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • W
    Webmarxist

    Auch Kollaborateure aus den besetzten Ländern sind für den Holocaust mitverantwortlich.

  • B
    Benz

    In Estland feiern die alten Nazis, vereint mit der jungen estnischen Neonazi-Generation, fröhlich und völlig unbehelligt ihre Feste.

     

    Nazis gibt es in vielen Ländern. Aber wohl nur in Estland werden sie geduldet, vom Staat begrüsst und sogar unterstützt. Nazis gelten in der rechtskonservativen estnischen Elite als besonders gute Patrioten.