Esoterik, Identität, Neoliberalismus : 1977 – als die Gegenwart begann
Der Revolution folgt die Reise zu sich selbst. Philipp Sarasin im Gespräch mit Ulrich Gutmair über sein Buch „1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“.
Im Jahr 1977 glaubt kaum jemand noch an die Möglichkeit einer Revolution. Der Neoliberalismus schickt sich an, zur dominierenden politischen Ideologie zu werden. Psychoboom und Esoterik treffen auf linke und rechte Identitätspolitik. „Stadtindianer“ entwickeln eine neue Praxis einer Politik von unten. Der „Mini Computer“ beginnt sachte seinen Siegeszug. Kommt die Moderne nun an ihr Ende oder zeigt sie nur ein neues Gesicht?
Das fragt sich Philipp Sarasin in seinem viel besprochenen Buch „1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“.
Wie gehören diverse gesellschaftliche Gleichzeitigkeiten aus dem Jahr 1977 zusammen - tun sie es überhaupt? - und wie sind sie mit unserer Gegenwart verwoben?
Im taz Talk mit taz-Redakteur Ulrich Gutmair wird Philipp Sarasin die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen nachzeichnen, die in den späten 1970er Jahren sichtbar werden und uns noch heute prägen.
Philipp Sarasin ist Historiker und Professor für Neue Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Außerdem ist er Mitherausgeber des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart. „1977" ist im Suhrkamp Verlag erschienen.
Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur bei der taz.
Empfohlener externer Inhalt
taz Talk - Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart

taz Talk - Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de