Erster Lehrer mit Downsyndrom: "Meine Zeit ist gekommen"
Der 34-jährige Spanier Pablo Pineda ist der erste europäische Lehrer mit Downsyndrom. Seine Mutter hatte ihn nie aufgegeben. Jetzt will er Psychopädagoge werden.

Es war fast eine ganz normale Unterrichtsstunde an einer Grundschule in der südspanischen Provinz Córdoba. Aber eben nur fast. Denn der 34-jährige Lehrer, Pablo Pineda, ist anders als seine Kollegen. Er hat das Downsyndrom. Als erster und einziger Europäer mit dieser angeborenen Krankheit ist er im Besitz eines Universitätstitels. Pineda hat erfolgreich in Málaga ein Lehramtsstudium abgeschlossen. Noch vier Prüfungen fehlen ihm für einen zweiten Titel, den des Psychopädagogen.
"Wir können alles erreichen, was wir uns vornehmen", lautete die Botschaft an seine Schüler, unter ihnen ein Kind, das selbst am Downsyndrom leidet. Die 400 Schüler in der Grundschule bei Córdoba hatten sich zuvor bei einer Versammlung einstimmig dafür ausgesprochen, dass Pineda bei ihnen ein Praktikum macht.
Pinedas Erfolgsgeschichte ist auch die seiner Mutter. Sie gab ihren 1974 geborenen Sohn nie auf. Mit vier Jahren brachte sie ihm Lesen und Schreiben bei. Nach der Grundschule schickte sie Pablo auf die Oberschule. Auch als er zweimal sitzen blieb, hielt sie zu ihm. Pineda machte weiter und bestand schließlich das Abitur. Der Weg zur Universität stand offen. Pineda nutzte die Chance.
"Bei Menschen mit Downsyndrom ist es wie bei den anderen auch. Manche lernen schnell, andere langsam, andere lernen es nie", erklärt Pineda. "Das Ziel muss sein, auch Kinder mit meiner Krankheit so zu erziehen, dass sie ein unabhängiges Leben führen können", fügt er in einem der unzähligen Fernsehinterviews, die er in den letzten Wochen gab, hinzu.
Längst ist der 34-jährige Pineda ein Medienstar. Bald wird er die große Leinwand erobern. Der spanische Regisseur Julio Médem dreht einen Film mit Pineda in der Hautrolle. "Yo también" ("Ich auch") heißt das neueste Werk des auch international bekannten Filmemachers. Pineda spielt die Rolle eines jungen Mannes mit Downsyndrom, der seinen Weg sucht. "Es geht darum, gegen vorgefertigte Urteile anzugehen, um der Gesellschaft zu zeigen, dass auch mit Downsyndrom viele Sachen möglich sind", heißt Pinedas Lebensphilosophie.
Sobald er die fehlenden Psychopädagogik-Prüfungen gemacht hat, steht er vor einer weiteren Hürde. Um an einer öffentlichen Schule arbeiten zu können, muss er eine umfangreiche Aufnahmeprüfung ablegen. Pineda möchte sich auch dieser Herausforderung stellen. Ihm ist klar, dass es nicht leicht wird. "Die Familien haben noch immer Angst davor, dass Menschen mit Downsyndrom Lehrer werden oder dass sie Partner ihrer Söhne oder Töchter sind … Ich bin es leid, der ewige Schüler, das ewige Kind zu sein. Jetzt ist meine Zeit gekommen, zu unterrichten."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator