piwik no script img

Erste Wahlergebnisse AfghanistanLeichte Führung für Karsai

Nach Auszählung von einem Zehntel der Stimmen liegen die Hauptgegner der Präsidentenwahl nahe beieinander. Beide würden die absolute Mehrheit verfehlen.

Zwischen Amtsinhaber Karsai (Foto) und Abdullah zumindest theoretisch noch alles offen. Bild: dpa

KABUL taz | Bei der Präsidentschaftswahl in Afghanistan liegen die beiden Hauptkandidaten, Amtsinhaber Hamid Karsai und der Exaußenminister Abdullah Abdullah, ersten Zwischenergebnissen zufolge dicht beieinander, und keiner hat eine absolute Mehrheit.

Nach Auszählung von 10 Prozent der Wahlurnen - überwiegend aus den Nord- und Zentralprovinzen - bekam Karsai 212.917 und Abdullah 202.889 Stimmen. Als Dritter liegt der populistische Parlamentsabgeordnete Ramasan Baschardost mit 53.740 Stimmen weit zurück. Damit ist zwischen Karsai und Abdullah zumindest theoretisch noch alles offen. Aber auch diese Stimmen müssen erst von der Wahlbeschwerdekommission noch überprüft werden. Das Verhältnis könne sich "morgen oder übermorgen" schon verändern, sagte Daud Ali Nadschafi von Afghanistans Unabhängiger Wahlkommission gestern bei der Vorstellung der Zahlen.

Schon am Sonntag waren erste angebliche Ergebnisse durchgesickert. Unter Berufung auf Karsai-nahe Quellen hieß es in afghanischen Medien, er habe 4.514.084 Stimmen erhalten und Abdullah nur 1.029.467, was einem Anteil von 23 Prozent entspreche. Abdullahs Kampagne konterte am Montag mit eigenen Zahlen: 1,56 zu 1,18 Millionen Stimmen zu seinen Gunsten, ermittelt auf Grundlage eigener Wahlbeobachter.

Dass die Wahlkommission bereits jetzt an die Öffentlichkeit geht, werden Gegner Karsais als Versuch werten, vollendete Tatsachen zu schaffen. Die internationale Gemeinschaft steht jetzt vor einem Dilemma. Entweder sie legitimiert das Wahlergebnis, das die IEC am 17. September vorlegen will, und könnte sich damit um den Rest des Ansehens bringen, den sie noch in den Augen der Afghanen besitzt. Oder sie entscheidet sich dafür, sich mit Kritik an den Manipulationen nicht zurückzuhalten und der künftigen Regierung faktisch die Legitimität abzusprechen. Dies wäre besonders in den eigenen Ländern nur schwer zu vermitteln, wo man bisher die Afghanistan-Mission als Erfolg dargestellt hat. Das hatte ein hoher UN-Diplomat am Sonntag bereits anonym dem Guardian gesteckt.

Die Weltorganisation macht ohnehin zurzeit keine glückliche Figur. Ihr Kabuler Sonderbeauftragter Kai Eide windet sich in Pressekonferenzen und selbst vor den Botschaftern, Zahlen über die Wahlbeteiligung zu nennen. Dabei ist klar, dass solche im UN-Wahlzentrum in der afghanischen Hauptstadt vorliegen müssen. Diese Verweigerungshaltung kann dann eigentlich nur darauf hindeuten, dass die UN-Werte deutlich von denen der afghanischen Wahlkommission abweichen und Eide einen Affront gegenüber der afghanischen Regierung vermeiden will. Und eine Abweichung ist nur nach unten möglich - also noch unterhalb 40 bis 50 Prozent, die bisher kolportiert wurden.

Als Ausweg aus dem Legitimationsdilemma wird in Kabul hinter den Kulissen die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit diskutiert, die Karsais und Abdullahs Lager zusammenbringen und vor allem einen zweiten Wahlgang verhindern soll. Der wird in westlichen Hauptstädten als zu teuer und risikoreich angesehen, weil er zu einer noch stärkeren ethnisch-politischen Polarisierung sowie zu weiteren Wahlfälschungen führen könnte.

Dass eine solche Kombination weder neu noch inspirierend wäre, entgeht den westlichen Initiatoren offenbar: Sie würde eine Koalition ehemaliger Mudschaheddin-Führer, die sich schon in den 1990er-Jahren in den Augen der Afghanen diskreditiert hatte, mit einer von Korruption durchzogenen Allianz aus Pro-Karsai-Technokraten und Warlords besiegeln. Abdullah hat eine solche Lösung am Montag aber erst einmal ausgeschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!