Erosionsgefahr ignoriert: Schutz für Bauern, nicht für Autofahrer
Nach dem A-19-Massenunfall kritisieren Agrarwissenschaftler die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern: Sie habe die Erosionsgefahr ignoriert.
BERLIN taz | Der Massenunfall in einem Sandsturm auf der Autobahn 19 mit acht Toten hat Schwächen der Vorschriften zum Erosionsschutz in der Landwirtschaft offengelegt. Gestern wurde der Vorwurf laut, Mecklenburg-Vorpommern habe Bauern geschützt zulasten der Verkehrssicherheit.
Der Wind hatte Mitte April von einem frisch gepflügten Feld neben der Straße so viel Boden aufgewirbelt, dass Autofahrer die Orientierung verloren und 82 Fahrzeuge kollidierten. Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung hatten längst vor der Erosionsgefahr gewarnt.
Sie hatten in einer Studie die Fläche als "sehr stark" gefährdet kategorisiert. Die Forscher begründeten das mit den an der Autobahn vorhandenen feinen Sanden, der ebenen Fläche und dem Fehlen von Windhindernissen wie Hecken.
Das aber sah Mecklenburg-Vorpommerns Landesamt für Umwelt anders und hatte das Feld lediglich als "gering" winderosionsgefährdet eingestuft. "Es hat die Gefährdungsklasse 2", erklärte Geologe Gerd Anders von der Behörde. "Unsere Einstufung ist Ergebnis eines definierten Rechenwegs, an den wir uns halten müssen."
Monika Frielinghaus, die die Studie des Leibniz-Zentrums geleitet hat, widerspricht. "Die Fläche hätte von den Behörden höher eingestuft werden müssen", sagte sie der taz. Auch Jörg Gerke, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, sagt: "Das ist ein klarer Fehler des Landes" - der vor allem den Agrariern in Mecklenburg-Vorpommern nutzt.
Nur bei der höchsten Stufe 5 kann ein Pflugverbot ausgesprochen werden. Pflügen beschleunigt die Erosion. Nur 4 Prozent der Ackerfläche sind laut Agrarministerium in Schwerin in der höchsten Gefährdungsstufe. So gelten auch nur für diese Flächen Antierosionsauflagen. Wer sie nicht einhält, bekommt theoretisch weniger Agrarsubventionen. Diese Einschränkungen verärgern viele Bauern.
Allerdings gibt es selbst, wo die Auflagen gelten, Schlupflöcher: Findet die Aussaat zum Beispiel vor dem 1. März statt, darf zuvor auch gepflügt werden. Und auch wenn auf Kartoffeläckern die Dämme, in denen die Knollen stecken, "quer zur Hauptwindrichtung" liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus