piwik no script img

ErinnerungskulturGedenktafel für Jüdische Bauschule eingeweiht

Foto: Florian Boillot

Eine schmale Glastafel erinnert seit Montag an die ehemalige Jüdische Bauschule in Friedrichshain. In der Straße der Pariser Kommune, die damals noch den Namen Fruchtstraße trug, schulte die Jüdische Gemeinde ab 1937 junge Männer zum Maurer um. Sie sollten so auf die von den Nationalsozialisten erzwungene Auswanderung nach Palästina vorbereitet werden. 1941 veranlassten die Nazis die Schließung der Schule. Das Gebäude wurde Ende der 1960er Jahre abgerissen.

„Es ist das Verdienst engagierter Bürger, dass dieser Ort wiederentdeckt wurde“, sagte Kultursenator Klaus Lederer (Linke), der die Gedenktafel mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) und Petra Pau (Linke) eröffnete. Im Anschluss sprach der Initiator des Projekts, Walter Frankenstein. Der frühere Lehrling der Schule überlebte den Holocaust im Untergrund versteckt. „Ich sehe große Parallelen zu der Zeit 1932/33“, warnte er mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung. (dpa, taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen