■ Ergebnis der ersten Internet-Auktion: Feilschen im Netz
Lars, Maus, Ollie, Knie, Toni und Mago – alle waren im Netz dabei, als jetzt von Bremen aus eine Internet-Auktion stattfand. Mehr als sieben Stunden lang wurde um 70 gesponserte Gegenstände geworben, gefeilscht und geboten. „Ich glaube, ihr habt das Sparmenü falsch verstanden“, tippte der Auktionator auf den Bildschirm, als der für 35 Mark angebotene Internet-Zugang so gar nicht weggehen wollte.
Andere Angebote liefen besser: ein Drucker für 645 Mark, ein gebrauchter PC für 455 und einen Satz Visitenkarten für gut 200 Mark. Am Ende kamen knapp 7.000 Mark durch die Versteigerung zusammen. Das Geld wird nun der „Selbsthilfe Sozialzentrum Bremen-Nord“gespendet. Dort spart man für einen Neuwagen, in den drei Rollstuhlfahrer hineinpassen.
Mitgeboten haben etwa 26 Teilnehmer, davon drei aus dem fernen Bayern. Mindestens 250 schauten als Besucher zu. Nur auf einem „Foto in Lebensgröße“blieben die Anbieter sitzen. „Das macht nichts. Wir stellen den Gutschein für die nächste Auktion zurück“, sagte Ralf Röber vom Internetprovider „Internationale Stadt Bremen“. Der Provider führte zusammen mit dem Computer Anzeiger die Auktion durch.
Eigentlich war als Versteigerungsgag auch ein virtueller Hammer geplant. Nicht irgendeiner, sondern der aus dem sowjetischen Emblem „Hammer und Sichel“. Aus der Sichel sollte eine Maus werden. „Aber ein Kollege war dagegen“, erzählt Röber. Der Kommunismus sei schließlich vorbei. susa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen