piwik no script img

Erfolg in der StammzellforschungVon der Maus zum Menschen

Zwei deutsche Forschergruppen haben aus Haut Stammzellen gewonnen. Das Verfahren könnte neue Perspektiven bei der pharmakologischen Anwendung liefern.

Winzig und wertvoll: Mit Hilfe von Stammzellen können womöglichunheilbare Krankheiten therapiert werden. Bild: dpa

Forschern des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster und des Instituts für Rekonstruktive Neurobiologie der Universität Bonn ist es gelungen, aus Hautzellen von Mäusen Stammzellen zu gewinnen. Fast zeitgleich wurde die Öffentlichkeit in dieser Woche von den unabhängig voneinander erzielten Forschungsergebnissen in Kenntnis gesetzt.

Aus den in Tierversuchen gewonnenen Verfahren ergeben sich, so die Forscher, neue Perspektiven bei der pharmakologischen Anwendung. Stammzellen sind der Stoff, aus dem die Träume vieler Biowissenschaftler sind. Schon jetzt können körpereigene Stammzellen bei der Heilung von Gelenkerkrankungen eingesetzt werden.

Andere, bislang schwer heilbare oder unheilbare Krankheiten wie Morbus Parkinson, Diabetes mellitus oder Querschnittslähmungen sollen durch die „Alleskönnerzellen“, so die Lehrmeinung, in absehbarer Zukunft therapiert werden können. Auch wird die Möglichkeit, komplette Organe im Labor nachzuzüchten, angeführt. Bislang wurden zu Forschungszwecken diese Stammzellen aus Embryonen gewonnen, sind jene Zellen doch vielfältiger einsetzbar als solche, die aus erwachsenen Menschen entnommen werden können.

Allerdings war es für die Wissenschaftler in Deutschland bislang nicht unproblematisch, an diese Zellen zu gelangen. Während in Großbritannien sowohl die Erzeugung von menschlichen embryonalen Stammzellen als auch das Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken erlaubt ist, dürfen in Deutschland nur Stammzelllinien verwendet werden, die vor dem 1. Mai 2007 gewonnen wurden, und auch nur solche, die außerhalb des Landes extrahiert wurden. Damit soll verhindert werden, dass für Forschungszwecke Embryonen getötet werden.

Ethisch unproblematischer

Über die hierzulande vergleichsweise restriktiven Bestimmungen klagten bislang viele Stammzellforscher. Nun eröffnet sich durch die Forschungsergebnisse aus Münster und Bonn eine neue Quelle, die ethisch unproblematischer erscheint. Auch einen anderen Vorteil haben die aus Hautzellen gewonnenen Stammzellen.

Während Stammzellen, die aus Embryonen entnommen wurden, das Risiko in sich bargen, zu Krebszellen zu werden und so Tumore auszulösen, sei dieses Möglichkeit bei der neuen Technik minimal, so Hans Schöler vom Max-Planck-Institut in Münster.

Das Umprogrammieren von normalen Hautzellen zu solchen, die Hirn- und Nervenzellen bilden können, eröffne, so Schöler, völlig neue Perspektiven. „In einigen Jahren könnten sie zur Geweberegenerierung bei Krankheiten und im Alter eingesetzt werden.“ Forever young, bald nicht nur ein Popsong, sondern auch eine medizinische Option?

Hoffnung auf steigende Forschungsgelder

Nicht alt aussehen wollten wohl auch die beiden Forschungsstandorte. Ob nun zuerst in Bonn oder in Münster erfolgreich geforscht wurde, ist nicht zweifelsfrei zu klären. Frank Edenhofer vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie der Universität Bonn erklärt auf Anfrage, dass er seine Forschungsergebnisse vier Monate vor den Münsteraner Kollegen eingereicht habe. Hans Schöler wiederum entgegnet: „Mit Frank Edenhofer mache ich diesen gemeinsamen Zieleinlauf ausgesprochen gerne.“

Beide Wissenschaftler hoffen nun darauf, dass mehr Forschungsgelder in ihre Arbeiten fließen. Denn bislang sei erst Grundlagenforschung betrieben worden. Ökonomisch interessant für die Pharmaindustrie ist die Forschung erst, wenn sich konkrete Behandlungsmethoden entwickeln lassen. Frank Edenhofer dazu: „Wir müssen nun daran arbeiten, die Ergebnisse von der Maus auf den Menschen zu übertragen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • NH
    Nico Hermann

    "Während Stammzellen, die aus Embryonen entnommen wurden, das Risiko in sich bargen, zu Krebszellen zu werden und so Tumore auszulösen, sei dieses Möglichkeit bei der neuen Technik minimal, so Hans Schöler vom Max-Planck-Institut in Münster."

     

    Laut meinem Kenntnisstand hat der Autor hier etwas verdreht. Das Risiko der Tumorbildung besteht viel mehr bei induzierten pluripotenten Stammzellen, als bei embryonalen Stammzellen.

     

    Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Embryonale_Stammzelle#K.C3.BCnstlich_reprogrammierte_Stammzellen

  • M
    mimi-kri

    einerseits wird versucht, das leben der menschen zu verlängern, bzw. sie länger gesund zu halten.

     

    andererseits geht die erde mitsamt seinen passagieren den bach runter und nichts wird dagegen unternommen.

     

    wozu das alles? beschäftigungstherapie?