Früher haben hier sowjetische Soldaten geschossen, heute verkauft Karls Erdbeerhof alles, wo die rote Frucht drin, dran oder drauf ist.
Andalusien ist ein Paradies für illegale Erdbeerplantagen. Statt einzugreifen, bastelt die Regionalregierung lieber an der Legalisierung.
Immer mehr wird in Deutschland über die Arbeitsbedingungen von Erntehelfer:innen gesprochen. Gut so. Doch Frauen bleiben dabei meist unsichtbar.
Zum ersten Mal arbeiten Saisonarbeiter*innen aus Georgien auf deutschen Feldern. Doch es gibt Protest gegen die Arbeitsbedingungen.
Der Frühling ist da, zumindest bis zur Wochenmitte. Wenn es ab Mittwoch ungemütlich wird, kann man immer noch in der Wanne liegen und Theater gucken.
Bioland-Erdbeerjoghurts ohne Früchte des Ökoverbands: Die Verbraucherzentrale Hamburg hält das für Verbrauchertäuschung.
In Karls Erlebnisdorf in Elstal gibt es eine riesige Halle mit Erdbeer-Devotionalien, Erdbeergummibärchen und Erdbeer-Prinzessin.
Pommes im Schwimmbad, wohltemperierte Gazpacho und Stracciatella-Eis mit dem perfekten Schoko-Anteil: fünf Huldigungen an Speisen für die langen, heißen Tage.
Auch jenseits der Grünen Woche zeigen sich Lebensmitteltrends. Zum Beispiel auf der Messe „The Allergy & Free From Show“.
Erntehelfer aus Osteuropa machen es möglich, dass Spargel sechs bis acht Euro pro Kilo kostet. Was passiert, wenn nächstes Jahr der Mindestlohn kommt?
Er warnt vor Mindestlöhnen: Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Bauernverbands, sagt uns üble Preissteigerungen voraus. Was ist dran?
Viele Erdbeeren, wenig Wasser: Weil Bauern illegal Grundwasser abzapfen, ist ein spanischer Nationalpark gefährdet.
Erneut wurden Hepatitis-Viren in erdbeerhaltigen Lebensmitteln gefunden. Der Hersteller ruft die Erzeugnisse zurück. Die EU plant schärfere Kontrollen.