piwik no script img

Erbarmen: Weihnachtsfeier bei Ikea

Foto: Weihnachtsgeflügelfoto: reuters

Stell dir vor, du bist zu Weihnachten allein, hast keine Familie oder Freunde und wirst die Feiertage nur mit dir selbst verbringen. Eigentlich gar keine schlechte Vorstellung. Endlich könnte man dem hektischen Geschenkegrauen und dem üblichen Festtagsstreit entgehen und es sich gut gehen lassen. Schließlich ist Weihnachten ja das Fest der Nächstenliebe – und wer ist einem stets der Nächste? Eben! Du selbst! Das sei aber egoistisch und gefühllos, erklären besonders religiöse Kräfte dann, die Menschen müssten doch an Weihnachten zusammenfinden. Offenbar um jeden Preis. Denn jetzt hat das Möbelhaus Ikea die wahrscheinlich erbärmlichste Veranstaltung auf dem Nächstenliebe-Sektor ins Leben gerufen: „Ikea startet Online-Plattform, auf der sich Menschen in der Weihnachtszeit zum gemeinsamen Feiern verabreden können.“ Deprimierender geht’s nicht mehr: Wie total vereinsamt muss man sein, wenn man sich bei einem schwedischen Schlichtmöbelhersteller zur Weihnachtsfeier an einem Tisch namens „Leksvik“ trifft? Dann lieber doch an Heiligabend ab in die Kirche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen