piwik no script img

EpidemienDeutschland dringt auf WHO-Reform

NEW YORK | Deutschland, Norwegen und Ghana haben auf UN-Ebene eine Initiative gestartet, die eine Wiederholung einer Epidemie wie bei Ebola vermeiden soll. Bei einem Treffen am Rande der UN-Vollversammlung in New York forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel dafür am Samstag eine umfassende Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die besser auf solche Krisen vorbereitet werden müsse. Wichtig sei zudem, dass künftig beim Ausbruch einer Epidemie Informationen sofort weltweit bekanntgemacht würden. Dem schloss sich Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg an: Es sei sicher, dass es künftig neue Epidemien geben werde.

Zuletzt wütete Ebola in Westafrika. Seit Dezember 2013 starben daran mehr als 11.000 Menschen in Sierra Leone, Guinea und Liberia. Die Bekämpfung von Krankheiten gerade in Entwicklungsländern ist ein Schwerpunkt der deutschen G-7-Präsidentschaft und auch Teil der in New York beschlossenen UN-Agenda 2030, nach der Hunger und Armut bis 2030 eliminiert werden sollen. (rtr)

Schwerpunkt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen