Eon einigt sich über Thüga-Verkauf: Fünfte Kraft am Strommarkt
Eon bestätigt die Einigung über den Verkauf der Thüga an zwei Konsortien aus 50 Stadtwerken. Diesen geht es nicht um eine Finanzbeteiligung, sondern um die Gestaltung der Märkte.
FREIBURG taz | Der Eon-Konzern hat offiziell bestätigt, sich mit zwei Konsortien von zusammen rund 50 Stadtwerken über den Verkauf seiner Tochter Thüga geeinigt zu haben. 2,9 Milliarden Euro kostet das Unternehmen, das künftig der fünftgrößte Versorger Deutschlands sein wird. Die noch ausstehende Genehmigung durch das Bundeskartellamt gilt als reine Formsache, so dass der Verkauf noch dieses Jahr abgeschlossen werden soll.
Die größten Anteilseigner der Thüga werden künftig mit jeweils 20,75 Prozent die Enercity (Stadtwerke Hannover), die Nürnberger N-ergie und die Frankfurter Mainova sein. Die restlichen 37,75 Prozent übernimmt die Kom9 GmbH & Co. KG, an der wiederum 46 kleine und mittlere kommunale Versorgungsunternehmen beteiligt sind. Die Unternehmen sehen die Übernahme der Thüga nicht als reine Finanzbeteiligung, sondern wollen mit der Thüga die Energiemärkte mitgestalten.
Die Stadtwerke erwerben rund 100 Beteiligungen, darunter rund 90 kommunale Energie- und Wasserversorger. Diese versorgen rund 2,9 Millionen Kunden mit Gas, 3,5 Millionen Kunden mit Strom sowie rund eine Million Kunden mit Trinkwasser. Sie haben 19.200 Mitarbeiter.
Die Freiburg-Schönauer Genossenschaft Energie in Bürgerhand (EIB) sieht nun gute Chancen, im Nachgang mit einzusteigen. Ein Gespräch mit der Freiburger Badenova, die für Kom9 die Verhandlungen geführt hatte, sei ermutigend verlaufen, heißt es. Der Presse sagte Badenova-Vorstandschef Thorsten Radensleben, er habe für den Einstieg der Genossenschaft "eine gewisse Sympathie". Die Bürger gehen davon aus, Ende August 20 Millionen Euro zusammenzuhaben.
Auch für weitere Gesellschafter sei man offen, sagte Radensleben. Ein Einstieg des dänischen Energiekonzerns Dong sei allerdings entgegen den jüngsten Vermutungen von Branchenkennern "kein Thema". "Die Thüga wird jetzt kommunal verankert, so Radensleben. Sie werde "ein Meilenstein für die Kommunalwirtschaft und für die ökologische Energiewende".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!