Entschuldigung nach Protesten: Ökonom nimmt Judenvergleich zurück
Ifo-Chef Sinn reagiert auf den Proteststurm: Der Münchener Ökonom entschuldigt sich beim Zentralrat der Juden wegen seines Vergleichs von Judenverfolgung mit Managerkritik.
BERLIN taz Der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn hat sich für seinen umstrittenen Vergleich zwischen den Juden in der Nazizeit und den Bankern in der derzeitigen Finanzkrise entschuldigt. "Ich habe das Schicksal der Juden nach 1933 in keiner Weise mit der heutigen Situation der Manager vergleichen wollen", erklärte der Chef des Münchner "Instituts für Wirtschaftsforschung" (ifo) in einem offenen Brief an Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden. "Ein solcher Vergleich wäre absurd", so Sinn, "ich bitte die jüdische Gemeinde um Entschuldigung und nehme den Vergleich zurück."
Der Münchner Wissenschaftler hatte in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel gesagt: "In jeder Krise wird nach Schuldigen gesucht, nach Sündenböcken. Auch in der Weltwirtschaftskrise von 1929 wollte niemand an einen anonymen Systemfehler glauben. Damals hat es in Deutschland die Juden getroffen, heute sind es die Manager." Sinn hat sich seit Jahren, etwa mit dem Buch "Ist Deutschland noch zu retten?", als ein Kritiker des Sozialstaates profiliert. Er forderte etwa eine Lockerung des Kündigungsschutzes. Die Gewerkschaften standen häufiger im Focus seiner Kritik.
Der Zentralrat der Juden hatte schon am Wochenende eine Entschuldigung Sinns gefordert. Sein Vergleich sei "empörend, absurd und absolut deplatziert", ja "eine Beleidigung der Opfer". Auch die Bundesregierung forderte Sinn auf, seinen Vergleich zurückzunehmen. Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte, eine entsprechende Erklärung Sinns wäre "angemessen". Der Vergleich, den der Wirtschaftswissenschaftler gezogen habe, sei historisch falsch und nicht zulässig, sagte Wilhelm.
"Herr Sinn ist nicht bei Sinnen", witzelte der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD). Die Linke-Politikerin Petra Pau sagte, bestenfalls versuche Sinn, den Verantwortlichen für die aktuelle Krise eine Opferrolle zuzuschreiben. "Schlimmstenfalls verhöhnt er die Opfer des Holocausts." Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, nannte Sinns Aussagen eine "absolute Geschmacklosigkeit". Die Hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann kommentierte: "Mir ist völlig unverständlich, wie jemand die menschenverachtende und zerstörerische nationalsozialistische Ideologie des Antijudaismus, die Millionen Menschen ermordet hat, in eine Verbindung mit der Frage nach den Verantwortlichen in der aktuellen Bankenkrise bringen kann." Das Pariser Simon-Wiesenthal-Zentrum kritisierte Sinns Vergleich als "verletzend".
Auch Wolfgang Benz vom Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung kommentierte Sinns Aussagen scharf. Hier sei eine "frivole Gedankenlosigkeit" am Werk. Es gebe ein Potential für "ein Ressentiment gegenüber Juden" - ob das auch auf Sinn zutreffe, sei aber "nicht festzustellen". In diesem "völlig blödsinnigen Vergleich" komme eine "gewisse kollektive Wehleidigkeit" zum Ausdruck.
Zurückhaltender war der Potsdamer Historiker Julius Schoeps. Sinn habe "ungeschickt formuliert - aber Antisemitismus ist das nicht". Es gebe nun einmal diese "Rituale", häufig auf Juden als Opfer zu referieren. Der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik nannte Sinns Sätze "ein bisschen weinerlich". Insgesamt aber seien sie genauso viel und genauso wenig antisemitisch wie die des jüngst zurück getretenen Leiters des Zentrums für Türkeistudien, Faruk Sen. Er hatte die Lage der Deutsch-Türken mit der Situation der Juden in der NS-Zeit verglichen. Der Berliner Antisemitismus-Experte Martin Kloke sagte, es sei "erstaunlich und bestürzend", dass ein kluger Mann wie Sinn in solch einer Position Aussagen wie diese mache. Dies sei eine "Verhöhnung der Opfer".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Desaströse Lage in der Ukraine
Kyjiws Wunschzettel bleibt im dritten Kriegswinter unerfüllt
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt