piwik no script img

■ Entscheidung zum GroßflughafenGeld und Grün

Seltsame Koalitionen könnten sich jetzt bilden. Nach der Empfehlung von Umweltminister Platzeck, den neuen Großflughafen bei Jüterbog oder Sperenberg zu bauen, ist vieles möglich. Zum Beispiel, daß Leute, die gegen den Flughafen sind, mit der Flughafen- Holding, die ihn gerne bauen will, an einem Strang ziehen.

Bereits gestern ließ Olaf Henkel, Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen-Holding (BBF), durchblicken, daß er sich an das Votum des Umweltministeriums nicht unbedingt zu halten gedenkt und den Standort Schönefeld weiterhin im Auge behält. Was rechtlich zwar schwierig, aber grundsätzlich möglich ist, könnte für die Holding zur Rettung werden, weil sie die Milliarden für den Brandenburger Standort einfach nicht zusammenbekommt. Schönefeld kann billiger gebaut werden, weil der Platz näher an der Stadt liegt. Platzeck selbst hat der BBF dieses Schlupfloch gelassen, indem er feststellte, daß der „Ausbau“ der bestehenden Anlagen in Schönefeld von der negativen Beurteilung des „Neubaus“ eines Großflughafens nicht betroffen ist. Weil die Besitzer der BBF – Berlin, Brandenburg und der Bund – notorisch pleite und zehn Milliarden auch für private Investoren eine große Summe sind, stehen die Chancen nicht schlecht, daß Schönefeld nach und nach ausgebaut wird.

Auch bei grünen Politikern und Umweltgruppen gibt es einige, die diese Lösung für akzeptabel halten. Also Michael Cramer, Verkehrsexperte von Bündnis 90/Die Grünen, Eberhard Diepgen (CDU) und IBM-Manager Olaf Henkel an einem Tisch? Schwarz- grüne Flughafenpolitik würde dem Wirtschaftssenator und Neubau-Fetischisten Norbert Meisner (SPD) die Luft von den Tragflächen nehmen. Nur die 1.000 Leute, die in Schönefeld irgendwann ihre Wohnungen räumen müssen, wären vergrätzt. Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen