piwik no script img

Entschädigung wegen Spam-ÜberflutungSpam-King muss 230 Mio. Dollar zahlen

"Spam King" Wallace und Partner sind von einem US-Gericht zu einer Rekordentschädigung verdonnert worden. Doch die hohe Summe werden sie kaum aufbringen können.

Zu Essen, na ja. Im Postfach, no way. Bild: reuters

New York (AP) Die Internet-Plattform MySpace hat gut informierten Kreisen zufolge von einem US-Bundesgericht eine Entschädigung in Höhe von insgesamt 230 Millionen Dollar wegen Überflutung mit unerwünschten Werbemails ("Spam") zugesprochen bekommen - das entspricht rund 150 Millionen Euro. Es dürfte sich um die höchste Summe handeln, die jemals wegen des sogenannten Spammens vor Gericht erstritten wurde. Allerdings könnte es für MySpace schwierig werden, die Summe auch tatsächlich einzutreiben.

Doch selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, hofft das Netzwerk, das zum Medienkonzern News Corp. gehört, darauf, dass das Urteil eine starke abschreckende Wirkung haben wird. "MySpace hat null Toleranz gegenüber denjenigen, die versuchen, auf unserer Seite illegal zuhandeln", sagte Hemanshu Nigam, Sicherheitschef von MySpace. MySpace werde weiterhin für die Bestrafung derjenigen sorgen, die "gegen das Gesetz verstoßen und unseren Mitglieder zu schaden versuchen". Das Unternehmen bezeichnete das Urteil als einen "Markstein".

Verurteilt wurden zwei der prominentesten Spammer im Internet, Sanford Wallace und Walter Rines. Sie waren zu der Anhörung am Montag nicht erschienen. Wallace hat die Spitznamen "Spamford" und "Spam King". Eines seiner Unternehmen hatte einmal an einem einzigen Tag in den neunziger Jahren 30 Millionen Junk-E-Mails verschickt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!