Energiewirtschaftler Hirschhausen: "Die Norweger sind die Verlierer"
Bereits heute ließe sich Strom in transeuropäischen Gleichstromnetzen übertragen. Doch ein Nordsee-Verbundnetz ist noch in weiter Ferne, sagt der Energiewirtschaftler Christian von Hirschhausen.
taz: Herr von Hirschhausen, die Idee eines Stromverbundes in der Nordsee ist ja nicht neu. Warum macht sich die Politik erst jetzt an die Umsetzung?
Christian von Hirschhausen: In der Tat, Bestrebungen dazu gibt es seit einigen Jahren - und es gibt ja auch schon einzelne Verbindungen: das NorNed-Kabel beispielsweise von Norwegen in die Niederlande oder Leitungen zwischen Belgien und England, zwischen Finnland und Estland. Das Neue an diesem Projekt ist die Vernetzung mehrerer Länder und Energiequellen zu einem integrierten Verbund. Die EU hat mit dem Ziel, bis 2020 ein Fünftel des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, eine konkrete Vorgabe gemacht, und die Mitgliedsstaaten machen sich nun eben an die konkrete Umsetzung.
Die Technik für das Projekt ist vorhanden?
wurde 1964 geboren. Er leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) an der Technischen Universität Berlin. Gleichzeitig ist er Inhaber des Lehrstuhls Energiewirtschaft an der TU Dresden.
Einige kleinere Forschungsaufgaben gibt es aber sicher noch, aber grundsätzlich ist die Fernübertragung von Elektrizität in Hochspannungs-Gleichstromleitungen (HGÜ) technisch kein Problem.
Vermutlich eher die Kosten?
HGÜ lohnt sich vor allem über längere Distanzen: Die Übertragungsverluste betragen nur ein Zehntel von Wechselstrom-Leitungen, dafür sind die Investitionen höher. Umgelegt auf die einzelne Kilowattstunde kann man von Durchschnittskosten von unter zwei Cent ausgehen.
Aber schon jetzt herrscht in Norddeutschland ein Überangebot an Windstrom.
Deshalb haben wir in einer aktuellen Studie durchgerechnet, wie man mit drei HGÜ-Kabeln die industriellen Verbrauchszentren Ruhrgebiet, Rhein-Main und Stuttgart an die Nordseeküste anbinden könnte. Natürlich, auch beim normalen Hochspannungsnetz müssen bestehende Engpässe behoben werden. Aber das allein reicht nicht aus. Wir schlagen vor, ergänzend drei Backbone-Leitungen von der Küste nach West- und Süddeutschland zu ziehen - das wird billiger.
Wann könnte das Nordsee-Verbundnetz fertig sein?
Bisher gibt es keine Erfahrungen für diese Art Verbundnetz. Fragen wie die Aufteilung der Kosten zwischen Energieerzeugern, Netzbetreibern und Verbrauchern sind noch ungeklärt. Kabel sind nicht einmal das Schwierigste: Bei solchen Verbindungsprojekten gibt es immer Gewinner und Verlierer - in diesem Fall werden die norwegischen Stromverbraucher die großen Verlierer sein. Sie profitieren jetzt von einem niedrigen Preis des dortigen Wasserstroms. In einem Verbund wird der auch woandershin abfließen und das Preisniveau dort um etwa 4 Cent pro kWh steigen. Ein schnelleres Vorgehen scheitert bisher auch daran, dass die norwegische Regierung noch keinen Mechanismus gefunden hat, wie man dies kompensiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland