Energiewende: Solar-Anteil steigt auf 4,2 Prozent
Berlin kommt beim Ausbau von Solarenergie voran. Private Balkonkraftwerke eingerechnet seien in der Hauptstadt inzwischen knapp 33.700 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 327 Megawatt installiert, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Rund ein Fünftel dieser Anlagen stehen demnach auf Liegenschaften des Landes. In der Hauptstadt kämen rund 4,2 Prozent der gesamten Stromproduktion inzwischen aus Solarenergie. Bis 2035 soll dieser Anteil auf 25 Prozent steigen. Das entspricht einer notwendigen Leistung von 4.400 Megawatt. „Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann haben wir sehr gute Aussichten, dass wir das schaffen“, betonte die Senatorin. Die größte Solaranlage entsteht derzeit auf den Dächern der Messe. Auf rund 20 Dächern sollen bis Ende dieses Jahres insgesamt 20.000 Module mit einer jährlichen Produktion von rund 7,3 Gigawattstunden installiert werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen