Emmy-Verleihung: „Homeland“ räumt ab
„Mad Men“ schien bislang auf den Fernsehpreis Emmy abboniert zu sein. Dieses Jahr jedoch ging die Serie leer aus und das Spionagedrama „Homeland“ setzte sich durch.
LOS ANGELES dpa | Die Spionageserie „Homeland“ hat den wichtigsten Fernsehpreis der Welt gewonnen. Die erst seit einem Jahr laufende US-Reihe setzte sich am Sonntagabend (Ortszeit) bei der Emmy-Verleihung in Los Angeles gegen den langjährigen Platzhirsch „Mad Men“ und vier weitere Konkurrenten in der Kategorie „Bestes Drama“ durch.
„Mad Men“ ging als großer Favorit ins Rennen – und war letztlich der große Verlierer. Die Serie war für 17 der Fernsehpreise nominiert – und gewann nicht einen.
„Homeland“ brachte es hingegen auf fünf Preise und war der Gewinner des Abends. Die Serie um einen Kriegsheimkehrer bekam sowohl den Preis für den besten Hauptdarsteller als auch für die beste Hauptdarstellerin. In der Serie geht es um eine CIA-Agentin (Claire Danes), die einem angeblichen Doppelagenten (Damian Lewis) auf die Spur kommen will. Auch für Drehbuch und Besetzung gab es eine Trophäe.
„Mad Men“, die Serie über eine New Yorker Werbeagentur in den 60er Jahren, hatte in den vergangenen vier Jahren jeweils den wichtigsten der Emmys abgeräumt. Von „Mad Men“, benannt nach den Werbefirmen in der New Yorker Madison Avenue, gibt es mittlerweile fünf Staffeln – die ersten vier hatten den Emmy bekommen. Die Serie ist bei Kritikern wie beim Publikum gleichermaßen beliebt. Keine andere Serie war dieses Jahr öfter nominiert. Um so tiefer war der Fall.
„Homeland“ und „Mad Men“ hatten vier Konkurrenten: In „Boardwalk Empire“ geht es um die Gangster in Atlantik City zur Zeit des Alkoholverbots. „Breaking Bad“ schildert das Leben eines Chemielehrers, der zum Drogenbaron wird. „Downton Abbey“ beschreibt das Leben einer Aristokratenfamilie in England. Um Herrscher, allerdings in einer Fantasywelt, geht es auch in „Game of Thrones“. Bis auf „Homeland“ werden alle Serien auch in Deutschland ausgestrahlt, allerdings auf Spartenkanälen.
Ein anderer Gewinner war die Serie „Modern Family“, die ebenfalls mehrere Emmys bekam. In der Serie spielt Ed O'Neill, bekannt als „Al Bundy“, den Vater einer modernen Familie – mit schwulem Paar, deutlichen Altersunterschieden, wechselnden Ehepartnern und Patchworkfamilie. Die Serie, die wie etwa „Stromberg“ im Stil einer Dokumentation aufgemacht ist, läuft auch in Deutschland, auch sie nicht auf einem Hauptkanal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab