piwik no script img

Emmanuel Macron bildet Kabinett umCastaner wird neuer Innenminister

Zuletzt hatte Frankreichs Innenminister Gérard Collomb hingeschmissen, zuvor schon der Umweltminister Hulot. Jetzt baut Staatschef Macron seine Regierung um.

Ob Christophe Castaner Macrons Regierung als Innenminister wieder neuen Aufschwung gibt? Foto: reuters

Paris dpa/rtr | Rund zwei Wochen nach dem Rücktritt von Innenminister Gérard Collomb (71) hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron das Kabinett umgebildet. Nachfolger Collombs werde der Macron-Vertraute und bisherige Staatssekretär für die Beziehungen mit dem Parlament, Christophe Castaner (52), teilte der Élyséepalast am Dienstag in Paris mit.

Mit der Berufung eines engen Vertrauten an die Spitze des wichtigen Ministeriums versuchte er seine Regierung nach einer Reihe von Rücktritten zu stabilisieren und seinem Reformkurs neuen Schwung zu geben. Die übrigen Änderungen gab es auf weniger herausragenden Positionen: So gab es auch Wechsel an der Spitze des Landwirtschafts- und des Kultusministeriums sowie des Ministeriums für die Überseegebiete. Finanzminister Bruno Le Maire, der Macrons Reformpläne für die Eurozone vorantreibt, und Außenminister Jean-Yves Le Drian bleiben im Amt.

Macron und Premierminister Édouard Philippe hatten sich mit der Umbildung Zeit genommen und waren dafür von der Opposition kritisiert worden. Collomb, lange ein wichtiger Unterstützer des sozialliberalen Staatschefs, war zu Monatsbeginn zurückgetreten.

Zusammen mit sinkenden Umfragewerten hatte dies dazu geführt, dass Gegner Macrons Stärke im Amt infrage stellten und seine Reformbemühungen ins Stocken gerieten. Die Verschiebung der Kabinettsumbildung befeuerte zudem die Debatte darüber, ob Macron seine Regierung noch im Griff hat. Collombs designierter Nachfolger Castaner gehört zum engeren Kreis um Macron und leitet die Präsidentenpartei La République en Marche (LREM).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!