Elfenbeins Expräsident: Gbagbo nach Den Haag ausgeliefert
Laurent Gbagbo ist der erste Exstaatschef, der vom Internationalen Strafgerichtshof in Gewahrsam genommen wird. Nach Ausstellung des Haftbefehls wurde er am Mittwoch nach Den Haag ausgeflogen.
![](https://taz.de/picture/238873/14/Gbagbo_01.jpg)
ABIDJAN dapd | Der ehemalige ivorische Präsident Laurent Gbagbo ist in der Nacht zum Mittwoch an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) ausgeliefert worden. Der Politiker aus der Elfenbeinküste sei auf dem Gelände in Den Haag in Gewahrsam genommen worden, hieß es am Mittwochmorgen aus Kreisen des Gerichts. Nach der Ausstellung eines Haftbefehls am Dienstag wurde noch am Abend die Überstellung des einstigen Staatschefs in die Niederlande veranlasst.
Das Flugzeug landete um kurz vor 04.00 Uhr auf dem Flughafen Rotterdam-Den Haag. Die Maschine rollte anschließend zu einem Hangar, wo sie von einem Konvoi schwarzer Fahrzeuge empfangen wurde.
Nach einer umstrittenen Wahl im vergangenen Jahr hatte sich der damalige Präsident Gbagbo geweigert, das Amt an den international als Sieger anerkannten Oppositionsführer Ouattara abzugeben. Die anschließende Gewalt im Land kostete rund 3.000 Menschen das Leben.
Mit seiner Ankunft in Den Haag wird Gbagbo der erste ehemalige Staatschef sein, der vom IStGH in Gewahrsam genommen wird. Gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al Baschir liegt zwar eine Klage in Den Haag vor, doch der Staatschef konnte sich seiner Festnahme bislang entziehen. Dem liberianischen Expräsidenten Charles Taylor und dem früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic hingegen wurde vor Sondertribunalen der Prozess gemacht.
"Ein großer Tag für die Opfer der Verbrechen"
Gbagbo war im April nach zehn Jahren Präsidentschaft gestürzt worden und stand seitdem im Norden des westafrikanischen Landes unter Hausarrest. Internationale Menschenrechtsorganisationen begrüßten die Ausstellung des Haftbefehls gegen Gbagbo. "Heute ist ein großer Tag für die Opfer der Verbrechen, die während der schrecklichen Gewalt nach der Wahl in der Elfenbeinküste begangen wurde", so Elise Keppler von Human Rights Watch.
Menschenrechtsaktivisten warnten jedoch auch vor einer Siegerjustiz, die sich lediglich gegen Gbagbo und seine Anhänger richtet. Während der monatelangen bewaffneten Auseinandersetzungen nach der umstrittenen Wahl Ende vergangenen Jahres hätten sowohl die Truppen Gbagbos als auch die Anhänger des Wahlsieger Ouattara Verbrechen begangen.
"Während das Lager Gbagbos die Gewalt angefacht hat, waren Kämpfer beider Seiten in schwere Verbrechen verwickelt", sagte Keppler von Human Rights Watch am Dienstag. "Die Opfer der Einheiten von Präsident Ouattara verdienen auch Gerechtigkeit."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird