Elektronische Post: Warten auf die De-Mail
Die sichere elektronische Post steckt weiter in der Pilotphase fest: Auf der Cebit gab's deshalb nur gute Worte, aber keine Ergebnisse. Die Post will mit dem "Brief im Internet" kontern.
HANNOVER taz | Rund drei Dutzend Unternehmen, diverse Gemeindeämter und nicht ganz 1.000 Bürger testen gerade im Raum Friedrichshafen das Pilotprojekt "De-Mail". Das von der Bundesregierung unterstützte Projekt will eine Alternative zur herkömmlichen E-Mail entwickeln. Die "De-Mail" soll integritätssicher und verbindlich sein.
Das wird unter anderem mit Verschlüsselungsverfahren, so genannten elektronischen Einschreiben und Versand- und Zugangsbestätigungen erreicht. Ziel ist es, eine sichere Kommunikation zwischen Unternehmen und im Austausch mit Behörden zu ermöglichen. Und zwar rechtsverbindlich.
Das ist zumindest die Theorie. Noch ist unklar, ob aus dem Vorhaben nicht schlicht ein bürokratisches Monster wird. Die Vorzeichen lassen das vermuten, denn am Projekt beteiligt sind unter anderem die Deutsche Telekom und T-Systems - zwei staatsnahe Betriebe - sowie die komplett privatwirtschaftliche 1&1 Internet AG mit ihren Töchtern GMX und Web.de.
Auf der Cebit wurde jetzt der aktuelle Projektstand präsentiert. Doch statt Ergebnisse gab es vor allem gute Worte. Die bisherigen Erfahrungen im seit Herbst 2009 laufenden Pilotprojekt seien "durchweg positiv", hieß es. Allerdings scheint die organisatorische und technische Durchführbarkeit bisher noch nicht ganz bewiesen zu sein. Anders lässt es sich nur schwer erklären, dass nun doch nicht der geplante Regelbetrieb am Bodensee startet, sondern die Versuchsphase verlängert werden soll.
Ärger droht "De-Mail" auch von einem unerwarteten Konkurrenten. Der nennt sich "Brief im Internet" und stammt von der Deutschen Post AG. Die fürchtet offensichtlich, dass eine sichere E-Mail ihren Briefträgern den Todesstoß versetzen könnte. Deshalb soll ihr Projekt im kommemnden Juli losgehen. Und einige Projektpartner wie den ADAC, mehrere Versicherungen, ein kommunales Rechenzentrum und eine Lottogesellschaft konnte die Post auf der Cebit immerhin schon präsentieren.
Interessant dürfte indes werden, ob "De-Mail" und/oder "Brief im Internet" Porto kosten werden. Die Post äußerte sich zu solchen Plänen bislang nicht, bietet mit dem "Hybridbrief", der gleichzeitig digital und "analog" im Postkasten landet, eine Möglichkeit der Refinanzierung - ganz klassisch, per Briefmarke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?