Elektronische Musik: Der Soundtrack des Untergangs

„Persian techno apocalypse“, nennt das Quartett des iranischen Komponisten Ata „Sote“ Ebtekar, des Audio-Visual-Komponisten Tarik Barri und der Musiker Arash Bolouri (Santur) und Behrouz Pashaei (Sitar) die Musik ihres Projekts „Sacred Horror in Design“, das vom CTM Festival 2017 in Auftrag gegeben wurde. Zuvor spielt Jan St. Werner sein vom Spektralismus inspiriertes Werk „Spectric Acid“.
CTM Prelude: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 23. 9., 20 Uhr, 16,45 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen