■ El Salvador: Jesuiten-Mörder aus der Haft entlassen
San Salvador (epd) – In El Salvador sind am Donnerstag zwei wegen der Morde an sechs Jesuiten und zwei Frauen zu 30 Jahren Haft verurteilte Offiziere freigelassen worden. Oberst Guillermo Benavides und Leutnant Yusshy Mendoza seien gemäß dem vor zwei Wochen vom Parlament beschlossenen Amnestiegesetz für Bürgerkriegsverbrechen auf richterliche Anordnung hin freigekommen, sagte Benavides Anwalt Carlos Mendez in der Hauptstadt San Salvador. Benavides und Mendoza waren 1991 von einem Gericht für schuldig befunden worden, im November 1989 sechs Jesuiten-Patres, ihre Haushälterin und deren Tochter auf dem Gelände der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador ermordet zu haben. Ein Justizsprecher erklärte, die Freilassung der Offiziere sei die „logische Konsequenz“ des am 1. April in Kraft getretenen Amnestiegesetzes für alle während des zwölfjährigen Bürgerkrieges begangenen Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Menschenrechtsorganisationen und die in eine Partei umgewandelte FMLN übten heftige Kritik an der Freilassung der beiden Offiziere. Dadurch würden „kaum vernarbte Wunden wieder neu aufgerissen“, sagte FMLN- Wahlkampf-Koordinator Gerson Martinez.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen