piwik no script img

EinwanderungEinwanderung in die Statistik

Die Einwohnerstatistik erfasst jetzt den Migrationshintergrund. Demnach ist jeder vierte Berliner Migrant.

Ein Viertel aller BerlinerInnen sind eingewandert oder Nachkommen von EinwanderInnen. Das geht aus einer Analyse melderechtlicher Daten hervor, die das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag gemeinsam mit dem Integrationsbeauftragten des Senats, Günter Piening, vorstellte. Zum ersten Mal werden darin neben Menschen ausländischer Staatsangehörigkeit auch "Deutsche mit Migrationshintergrund" erfasst. Demnach leben in Berlin neben 470.000 AusländerInnen 393.500 deutsche StaatsbürgerInnen nichtdeutscher Herkunft. Das sind zusammen 25,7 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Als "gewaltigen Schritt nach vorn" für die Integrationspolitik bezeichnete Piening die neue Zählweise. Die bisherige Statistik, die ausschließlich In- und Ausländer unterschieden hatte, "bildet die Wirklichkeit nicht mehr ab", so der Integrationsbeauftragte. Weder Spätaussiedler noch eingebürgerte Einwanderer wurden dort bislang von eingeborenen Deutschen unterschieden. Auch die hier geborenen Kinder nichtdeutscher Eltern, die seit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts zum Januar 2000 von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen können, tauchten bislang in der Einwohnerstatistik nicht als unterscheidbare Gruppe auf. Mit dem Merkmal "Migrationshintergrund" sind nun auch diese Gruppen statistisch erfassbar.

Für den Integrationsbeauftragten ein Grund zur Freude: Die neuen Zahlen würden "mit einigen Mythen der Integrationsdebatte aufräumen", hofft er. Etwa damit, dass Zuwanderung ein Phänomen des westlichen Berlins sei: Außer Treptow-Köpenick (9,9 Prozent) haben längst alle Ostbezirke einen Migrantenanteil von mehr als 10 Prozent. Spitzenreiter ist Lichtenberg: Bei einem Migrantenanteil von 15,9 Prozent ist bereits etwa jeder sechste Lichtenberger nichtdeutscher Herkunft.

Auch für die bildungspolitische Debatte erhofft sich Piening Wirkung: "Über 40 Prozent der unter 18-jährigen BerlinerInnen haben einen Migrationshintergrund, im Innenstadtbereich sind es bis zu 70 Prozent." Die in Diskussionen über das Berliner Bildungswesen häufig gestellte Forderung nach Senkung des Migrantenanteils an Schulen sei demnach "völlig verrückt", so Piening. Handlungsbedarf zeige auch die hohe Zahl älterer MigrantInnen auf: Mehr als ein Drittel der in den Innenstadtbezirken lebenden EinwanderInnen sind über 55 Jahre alt.

"Zuwanderung wirkt sich auf alle Institutionen des öffentlichen Lebens aus. Integrationspolitik muss deshalb diese Institutionen verändern", so das Fazit des Senatsbeauftragten für Integration. Er sieht Berlin mit seinem Integrationskonzept, das auf eine interkulturelle Öffnung der Verwaltung und anderer Institutionen abzielt, auf dem richtigen Weg. Kritik kommt dagegen von der Opposition: Es werde zu viel geredet und zu wenig gehandelt, klagt die integrationspolitische Sprecherin der Grünen Bilkay Öney und fordert "Chancengleichheit für 860.000 Berliner mit Migrationshintergrund."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!