Eintritt in die Linkspartei: Die Rückkehr der roten Lucy
Es ist noch nicht so lange her, da war sie das prominenteste Gesicht der Gegner einer Fusion der WASG mit der PDS. Jetzt hat sie einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Linkspartei gestellt.
BERLIN taz Vor zwei Jahren war Lucy Redler klar, wo der Feind steht. Links, oder besser: angeblich links. Die Sozialökonomin war damals eine Wortführerin der Berliner WASG. Sie wetterte gegen die in der Hauptstadt mitregierende Linkspartei, wann und wo sie nur konnte. Redler geißelte die Privatisierungswut des rot-roten Senats, seinen Sparkurs, die Gängelung der Landesbeschäftigten. "Man kann nicht am Sonntag von Sozialismus reden und am Montag Sozialabbau betreiben", verhöhnte sie die Genossen.
In den zwei Jahren hat sich nicht viel geändert. Lucy Redler, 29, verdammt immer noch etablierte Sozialkahlschlagsparteien, sie ist immer noch Marxistin, sie arbeitet immer noch als Redakteurin einer von der Sozialistischen Alternative herausgegebenen Zeitschrift. Nur eine Kleinigkeit ist anders: Redler tritt in die Linke ein. Am Mittwoch gab sie ihren Mitgliedsantrag im Ortsverband Berlin-Neukölln ab, am Donnerstag schickte sie eine lange Pressemitteilung an Redaktionen. Der Wechsel zum ehemaligen Feind sei ein "folgerichtiger Schritt", findet sie.
"Ich will die Kräfte in der Partei stärken, die für einen kämpferischen Kurs und ein sozialistisches Programm eintreten." Mit der Berliner Regierungslinken möchte sie weiter nichts zu tun haben, aber das Programm der Bundespartei gefällt ihr: Weg mit Hartz IV, weg mit der Rente mit 67, Bundeswehr raus aus Afghanistan.
Viele Genossen wird der Neuzugang freuen. Als Redler noch gegen die Linke kämpfte, legte sie eine rasante Medienkarriere hin. So wortgewaltig und geschliffen kritisierte kein anderes WASG-Mitglied die Linkspartei. Der Spiegel und überregionale Zeitungen riefen an, wohl auch, weil sich eine junge, gut aussehende Frau abhebt von den grauhaarigen Herren der Partei. "Die rote Lucy", wie manche Blätter Redler nannten, war das Gesicht, das für die Geburtswehen der vereinigten Linke stand.
Ihr Wechsel passt jedenfalls in die Zeit: Die Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit hat sich unter Oskar Lafontaine längst mit der Linkspartei zur Partei Die Linke zusammengeschlossen, die jetzt die SPD das Fürchten lehrt. Redler und ihre Anhänger polemisierten erst gegen die Fusion, spalteten sich dann mit einem eigenen Verein von der WASG ab, der Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr, kurz: BASG. Von der redete schon bald kein Mensch mehr.
Jetzt ist die rote Lucy zurück. Ende September will sie ihre Position auf einer Podiumsdiskussion in Berlin mit Vertretern unterschiedlicher Linksströmungen begründen. Titel: "Was sollen die Linken in der Linken?" Redlers Ziel ist klar: Sie wird für den Eintritt werben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen