piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenEinheit oder Zweiheit?

Die Rufe nach einer Wiedervereinigung werden in der DDR immer lauter. Aber auch die GegnerInnen einer Einheit melden sich zu Wort. Die bisher einheitliche Oppositionsbewegung droht sich an dieser Frage zu spalten. An der gestrigen Montagsdemonstration nahmen nur noch etwa 100.000 Menschen teil, noch vor wenigen Wochen waren es jeweils rund eine halbe Million gewesen.

Das ZK der Kommunistischen Partei Bulgariens kann sich nicht zu einem Verzicht auf den Führungsanspruch der Partei durchringen. Sie sucht nach einem Kompromiß zwischen radikaler Erneuerung und Stabilisierung. Auch zu Gesprächen am „Runden Tisch“, wie sie von der Opposition tags zuvor gefordert worden waren, entschließt sich die Parteispitze noch nicht. Die Aussagen von Parteichef Petar Mladenow bleiben schwammig. In der Verurteilung seines Vorgängers Todor Schiwkoff wurde der Parteichef jedoch deutlich. Die schlechte Wirtschaftslage Bulgariens und die verfahrene Finanzsituation seien eine Folge der Kommandowirtschaft Schiwkoffs. Mladenoff kündigte die baldige Verabschiedung einer neuen Verfassung an.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen