piwik no script img

Eingriff in InternetkommunikationChina verabschiedet Antiterrorgesetz

PEKING | China verschafft sich mit seinem ersten Antiterrorgesetz neue Zugänge in die Internetkommunikation. Der ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses verabschiedete die Vorlage am Sonntag einstimmig. Das umstrittene Gesetz gilt ab 1. Januar. Künftig müssen Technologieunternehmen der Regierung Informationen zur Verfügung stellen. Dies sei nötig, da Terroristen zunehmend den Cyberspace nutzten, erklärte die Regierung. Kritiker monierten dagegen, das Gesetz verletze die Interessen dieser Firmen und ihrer Kunden und verstoße gegen Menschenrechte wie die freie Meinungsäußerung

China sieht sich im Visier von Terroristen. Die Regierung verweist auf gewaltsame Konflikte mit der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang. Zu den Kritikern des Gesetze zählen Menschenrechtsaktivisten und ausländische Regierungen wie die der USA. Telekommunikationsunternehmen und Internetanbieter müssten Kodierungsschlüssel und Zugänge der Polizei und staatlichen Geheimdiensten mitteilen, monierten sie. (ap)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen