piwik no script img

Eingeschlossen im GazastreifenStudenten sitzen fest

Rund 700 angehende palästinensische Wissenschaftler können ihre Ausbildung nicht fortsetzen, weil sie, wie ihre Landsleute auch, den Gazastreifen nicht verlassen dürfen.

Auch eine Folge der Blockade: In Rafah kippen die Taxifahrer schon Speiseöl in den Tank, damit sie überhaupt noch fahren können. Bild: ap

JERUSALEM taz Für Nibal Nayef endet der Traum vom Studium in Kaiserslautern vorläufig am Grenzübergang Erez. Schon im April hätte sie mit einem Sprachkurs beginnen sollen, um im Herbstsemester in das dreijährige Doktorandenprogramm für Informationstechnologie an der Technischen Universität einzusteigen. "Ich versuche, meinen deutschen Professoren klarzumachen, warum ich noch immer nicht an der Uni eingetroffen bin", sagt die 27-Jährige. "Sie können sich nicht vorstellen, wie Menschen daran gehindert werden, ihr Land zu verlassen." Nibal hofft nun auf den Obersten Gerichtshof in Jerusalem, bei dem sie mit Hilfe der israelischen Menschenrechtsorganisation "Gischa" (Zugang) ein Gesuch für die Ausreise eingereicht hat.

Seit dem Sommer 2007, als die Hamas gewaltsam die Kontrolle über den Gazastreifen an sich riss, hindern israelische Grenzschützer die Palästinenser an der Ausreise. Ohne Sondergenehmigung, die Israel in Ausnahmefällen vor allem medizinisch dringend Behandlungsbedürftigen ausstellt, haben die eineinhalb Millionen dort lebenden Menschen keine Möglichkeit, den Gazastreifen zu verlassen.

Nibal ist eine von knapp 700 Studenten, die ihre Ausbildung im Ausland oder im Westjordanland fortsetzen wollen, weil die drei Universitäten im Gazastreifen ihren Fachbereich gar nicht oder nicht auf dem nötigen Niveau anbieten. Magisterstudiengänge sind begrenzt, Doktorandenprogramme existieren an keiner der Universitäten. Die junge Frau, die eine Universität in Jordanien mit Auszeichnung absolvierte, würde gern im akademischen Bereich bleiben und wie ihr Vater, der Mathematik-Dozent war, forschen und lehren. "Image Processing" ist ihr Fachgebiet. In Gaza gehört sie zu den ersten Frauen, die in diesem Bereich promovieren.

"Ich war mein Leben lang eine gute Studentin", sagt Nibal verzweifelt. "Jetzt sitze ich hier fest und kann den Sprachkurs nicht wahrnehmen." Im Selbststudium versucht sie, sich die Grundlagen des Deutschen beizubringen, um später den verpassten Stoff schneller nachholen zu können. "Es ist schwierig ohne Lehrer. Ich weiß ja nicht einmal, wie man die Worte ausspricht."

Nibal sorgt sich, dass ihr das Stipendium gestrichen wird, wenn sie ihr Studium nicht rechtzeitig aufnimmt. Doch vorläufig hält der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ihr den Platz offen. Sobald sie in Deutschland ist, wird der DAAD, der noch fünf weitere Palästinenser aus dem Gazastreifen fördert, nach alternativen Sprachkursen für sie suchen.

Trotzdem belastet Nibal die Unsicherheit, ob und wann sie ausreisen wird. "Ich kann nichts planen", schimpft sie. Eine feste Stelle, die ihr als Dozentin an der "Hochschule für angewandte Wissenschaften" in Gaza angeboten wurde, schlug sie aus, um jederzeit bereit für die Reise nach Deutschland zu sein. Jetzt unterrichtet sie freiberuflich an der Hochschule ein paar Stunden pro Woche. Nibal und ihre zwei Brüder unterstützen ihre Mutter, die seit dem letzten Jahr Witwe ist. Ein dritter Bruder studiert bereits in Saarbrücken.

Sollte der Oberste Gerichtshof gegen die Studenten entscheiden, bliebe nur die Hoffnung auf einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas. Beide Seiten verhandeln indirekt mit ägyptischer Vermittlung über die Einstellung der Angriffe aus Gaza und die stufenweise Lockerung der Blockade. Wenn die Feuerpause kommt, könnte als erstes der seit einem Jahr stillgelegte Personenübergang in Rafah an der Grenze nach Ägypten wieder geöffnet werden.

Nibals Koffer sind gepackt, auch wenn sie ihrem Studium in Deutschland nicht völlig bedenkenlos entgegensieht. Die religiöse Muslima hat nur vage Vorstellungen davon, wie sie in der christlich geprägten Umgebung zurechtkommen wird. "Ich gehe nach Deutschland, um zu studieren", sagt sie pragmatisch. "Die TU in Kaiserslautern gilt als eine der besten in meinem Bereich."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • D
    Dimitrij

    Über ihn gibt es wahrscheinlich in Kürze auch einen Bericht. Die Frau Knaul ist auf israelfeindliche Artikel spezialisiert.

  • A
    anoosh

    danke für den bericht.

    Ich möchte noch hinzufügen, dass nicht nur Palästinenser im Gaza streifen von ausreise schwierigkeiten betroffen sind, auch Palästinenser die aus Gaza stammen und in der Westbank leben können nur manchmal ausreisen um im Ausland ihr Studium fortzusetzten.

    So mein Freund A.E der von einer deutschen Stiftung eine Stipedium bekommen hat um in Deutschland seinen Master zu machen.Er machte seinen Bachalor in der Westbank. Als er letztes Jahr das Stipendium bekam wurde ihm die Ausreise aus der Westbank nach Jordanien von den Israelis verweigert.

    Dieses Jahr bekam er das Stipendium nocheinmal und arbeitet nun auch mit einer israelischen Organisation an der Erlaubnis des Israelischen Militärs um auszureisen. Ein erster Brief kam vor etwa 2 Monaten: die Israelische Behörde erlaube ihm die Ausreise wenn er ein Dokument unterzeichne das er nie wieder zurück kehren werde.

    Was für eine Unverschämtheit!