Einführung des Euro in Estland: Kritiker warnen vor "Eurorubel"
Zum neuen Jahr ist Estland dem Euro beigetreten – doch gerade mal ein Viertel der Menschen ist für die neue Währung. Die Mehrheit fürchtet Preissteigerungen.

STOCKHOLM taz | Die Eurobefürworter in Estland boten zum Neujahrstag alles auf, um die Einführung des Euro möglichst reibungslos zu gestalten: Die Banken öffneten nicht nur zusätzlich am Feier- und am Sonntag, sondern tourten auch noch mit mobilen Schaltern durch die Dörfer.
Aber auch die Gegner nutzten die Aufmerksamkeit der nationalen und europäischen Medien und klebten in der Innenstadt von Tallinn Plakate mit Aufschriften wie "Stoppt den Eurorubel" und "Estland, willkommen an Bord der Titanic!"
Offenbar mit Erfolg: Eine unmittelbar vor dem Jahreswechsel veröffentlichte Umfrage des estnischen Konjunkturinstituts EKI zeigte, dass der Wechsel zur Gemeinschaftswährung von gerade einmal einem Viertel der EstInnen unterstützt wird. Die Mehrheit erwartet einen deutlichen Preisschub, zumal der neueste Verbraucherpreisindex das zu bestätigen scheint: Seit es den Warenkorb gibt, waren Produkte des täglichen Gebrauchs noch nie so teuer wie jetzt.
Eine besondere Aktion hatten sich StudentInnen des Biorobotic-Zentrums der Technischen Universität in Tallinn zusammen mit Medienkünstlern ausgedacht. Sie protestierten mit einer "Heiligen Euro-Kuh" gegen den Beitritt zur Gemeinschaftswährung. Wer eine Kronenmünze auf die Zunge der Plastikkuh legte, konnte mit einem Knopfdruck dafür sorgen, dass sich der Schwanz hebt und aus der hinteren Körperöffnung ein Euro fällt.
Allerdings ist die Aktion aus gutem Grund begrenzt: Schließlich ist der Kurs der estnischen Krone zum Euro keineswegs 1 zu 1, sondern 15,65 zu 1. So muss man sich anders ranhalten, das alte Geld loszuwerden. Nur zwei Wochen lang werden beide Währungen parallel im Handel akzeptiert.
Drohende Abwanderung
Ministerpräsident Andrus Ansip versuchte in seiner Neujahrsbotschaft noch einmal, Optimismus für das Jahr eins mit dem Euro zu verbreiten: Es gehe aufwärts, denn erstmals seit 20 Jahren würden wieder mehr Kinder geboren. Das ist auch notwendig, damit die Bevölkerung nicht noch mehr schrumpft.
Mit dem Euro wird es leichter, Preise und Löhne im Euroraum zu vergleichen. Zusammen mit dem Fall der Zuzugsbeschränkungen in Deutschland und anderen EU-Ländern, wird das die Arbeit im Ausland attraktiver machen. Bei einer Arbeitslosenrate von über 18 Prozent könnte so ein neuer Auswanderungsschub bevorstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen