■ Eine Quittung von General Electrics bringt Bob Marley ins Zwielicht: „Rastaman! Have no fear for atomic energy...“
1980 kam die LP „Uprising“ von Bob Marley & the Wailers heraus. Sie enthält den berühmten „Redemption Song“, in dem Bob Marley den geraubten und verkauften Sklaven eine Stimme gibt und ihnen Erlösung verheißt:
„Old pirates yes them rob I
Sold I to the merchant ships
Minutes after they took I
From the bottomless pit
By the hand of Almighty
We forward in this generation,
triumphantly
All I ever had is this song of
freedom...“
An der Hand des Allmächtigen sollten die, die gestern noch Sklaven waren, in eine bessere Zukunft gehen. Was zu tun und was zu lassen sei, wußte Bob Marley im „Redemption Song“ genau zu sagen und zu singen:
„Emancipate yourselves from mental slavery
None but ourselves can free our minds
Have no fear for atomic energy
Cause none of them can stop the time...“
Daß ausgerechnet Bob Marley dem Volk empfahl, sich nicht vor der Atomenergie zu fürchten, hat schon manchen Rastaman irritiert. Keiner von denen da oben kann den Lauf der Zeit stoppen, aber ist das ein Grund, Atomkraftwerke für ungefährlich zu halten?
Die US-Zeitschrift Q Magazine hat jetzt ein Dokument veröffentlicht, das Bob Marleys ominöse Stellungnahme zur Atomenergie erklären könnte. Es handelt sich um eine 18 Jahre alte Quittung über 150.000 Dollar, ausgestellt vom Energiekonzern General Electrics und unterzeichnet von Bob Marley. Der handschriftliche Vermerk „R.S. – supplement/atomic energy“ legt die Vermutung nahe, daß sich die Schleichwerbung für die Atomenergie im „Redemption Song“ einer Geschäftsvereinbarung zwischen Konzern und dem Reggae-Star verdankt.
Bob Marley war kein armer Mann. Als er 1981 starb, soll er ein Vermögen von 30 Millionen Dollar hinterlassen haben. „Rasta don't work fe nuh CIA!“ hatte er gesagt. Weshalb hätte er für General Electrics arbeiten sollen? Auf die 150.000 Dollar mehr war er nicht angewiesen. Aber die vom Q Magazine befragten Experten sind von der Echtheit des Dokuments überzeugt.
Es gebe in der Menschheitsgeschichte immer wieder charismatische Messias-Gestalten, schrieb Timothy White 1992 in seiner Marley-Biografie „Catch a Fire“. „Für die Jamaikaner und schließlich auch für einen großen Teil der Dritten Welt war Bob Marley eine solche Messias-Gestalt.“ Bob Marleys Wert als Messias-Gestalt, die ein gutes Wort für die Atomenergie einlegt, betrug 150.000 Dollar und scheint auch von General Electrics erkannt worden zu sein. Gerhard Henschel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen