: Eine Familie zum Verlieben
BOURGEOIS BOHEMIANS Korrektes Kompostieren, Schuldgefühle gegenüber Obdachlosen: Lisa Cholodenkos tragikomischer Film „The Kids Are All Right“ (Wettbewerb)
Die Familie ist die schlechteste aller Lebensgemeinschaften, mit Ausnahme aller anderen. So lässt sich in Abwandlung eines Churchill-Zitats die Botschaft von Lisa Cholodenkos „The Kids Are All Right“ zusammenfassen. Das ist natürlich die Quintessenz so gut wie aller Familienfilme; das besondere an Cholodenkos Version ist, dass sie die abgedroschene Wahrheit ausweitet auf Familien jenseits der traditionellen patriarchalen Variante.
Die Ärztin Nic (Annette Bening) und die Landschaftsarchitektin Jules (Julianne Moore) sind seit zwanzig Jahren ein Paar und haben zwei Kinder, den 15-jährigen Laser (Josh Hutcherson) und die 18-jährige Joni (Mia Wasikowska). Biologischer Vater der beiden ist ein anonymer Samenspender. Da Joni gerade volljährig geworden ist, darf sie dessen Identität erfahren. Die Kinder treffen sich heimlich mit ihrem Vater Paul (Mark Ruffalo), der erfolgreich ein Biorestaurant betreibt. Lange können Joni und Laser die Verabredungen mit ihrem coolen neuen Dad vor den Müttern allerdings nicht verheimlichen. Die untergründigen Spannungen in der Familie kommen an die Oberfläche.
Man merkt „The Kids Are All Right“ an, wie wichtig es Cholodenko ist, darzustellen, dass es keinen großen Unterschied macht, ob Mutter und Mutter oder Mutter und Vater Kinder großziehen. Annett Benings Rolle der kontrollsüchtigen Familienernährerin Nic ließe sich problemlos durch einen Mann ersetzen – unter anderem wegen des Milieus, in dem „The Kids Are All Right“ spielt. Cholodenko hat sich spezialisiert auf eine recht neue gesellschaftliche Gruppe, die der New-York-Times-Kolumnist David Brooks Bourgeois Bohemians genannt hat. Also Menschen, die das Erfolgsstreben und die Selbstbezogenheit der Achtzigerjahre mit der Toleranz der Sechziger verbinden. Ein Milieu, das im diesjährigen Wettbewerb der Berlinale recht überrepräsentiert ist (siehe auch „Please Give“ und „Greenberg“).
Natürlich können alle diese Filme nur Tragikomödien sein. Denn hier geht es nicht ums Überleben oder Gewalterfahrungen, sondern um überlaufende Pools, korrektes Kompostieren und Schuldgefühle gegenüber Obdachlosen. Allzu dramatisch kann es also nie werden.
SVEN VON REDEN
■ Heute 12 und 18 Uhr im Friedrichstadtpalast und 23 Uhr im International; 21. 2., 22 Uhr, Urania