: Eindrucksvoll: "Die Feuerprobe - Novemberpogrom 1938"
(„Die Feuerprobe - Novemberpogrom 1938“, 8.11., 20.15 Uhr, Nordkette) Erwin Leiser, vielgerühmter Regisseur der filmischen Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit seinem Film „Mein Kampf“, kam zur Reichpogromnacht selbst ins Bild, stellte sich vor. In seinem Film „Die Feuerprobe“ ließ er Zeitzeugen zu Wort kommen, nicht wie üblich, in langen Beiträgen, sondern punktuell zu ganz bestimmten Ereignissen, zum Beispiel der Zerstörung der Berliner Synagoge. Die Montage dieser Beiträge ließ einen dichten Eindruck vom Ablauf des Geschehens entstehen, vom Qualm des Brandes bis zum Propagandaplakat der Nationalsozialisten „Deutschland erwache, Juda verrecke“. Seine Frage zielte auf das Verhalten der Bevölkerung und provozierte beim Zuschauer des Films die Prüfung „Wie hätte ich mich selbst verhalten?“ Gleichgültig?
s.k.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen