Ein-Hund-Politik in China: Shanghai will zweiten Köter verbieten
Rund 800.000 Hunde werden in Shanghai Gassi geführt, schätzen die Behörden – und finden, das ist zu viel. Passend zur Ein-Kind-Politik planen sie eine Ein-Hund-Regel.
SHANGHAI afp | Die chinesische Metropole Shanghai will ihren Bürgern eine Ein-Hund-Politik verordnen. Wie die staatliche Zeitung China Daily am Donnerstag berichtete, sieht der Entwurf der Shanghaier Stadtverwaltung für ein neues Hundegesetz vor, künftig nur noch einen Vierbeiner pro Haushalt zu erlauben.
Das Gesetz bestimme weiterhin, dass Hundebesitzer bei Nachwuchs die Welpen an Haushalte ohne Hund oder von den Behörden zertifizierte Adoptionsagenturen abgeben müssen.
Grund für die neuen Regeln sei vor allem der Platzmangel in der 20-Millionen-Einwohnerstadt, berichtete China Daily. In der wachsenden chinesischen Mittelschicht werden Hunde immer beliebter.
Die Behörden schätzen, dass es alleine in Shanghai 800.000 Hunde gibt, von denen allerdings nur ein Viertel registriert sei. Als Nebenwirkung der Tierliebe beklagt die Stadtverwaltung demnach zunehmende Hundehaufen in den Straßen und Parks, lautes Gebell und das wachsende Risiko von Hundeattacken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz