piwik no script img

Ein Hardliner muss gehenPolizeichef wird Imker

Hamburgs Polizeipräsident Werner Jantosch geht vorzeitig in Ruhestand. Aufgestiegen unter der SPD, machte er unter Rechtspopulist Ronald Schill richtig Karriere.

Eher kein Mann des Kompromisses: Werner Jantosch im März 2011. Bild: dpa

HAMBURG taz | Am Wochenende räumte er offiziell seinen Stuhl im Polizeipräsidium. Nach fast acht Jahren ist Hamburgs Polizeipräsident Werner Jantosch, 61, von Innensenator Michael Neumann (SPD) in den vorzeitigen Ruhestand geschickt worden. Zu groß waren die Differenzen geworden, was die Umgestaltung des Polizeiapparates mit seinen 10.000 BeamtInnen in der Elbmetropole angeht. Im Ruhestand, sagte Jantosch dieser Tage, wolle er Hobby-Imker werden.

Im Frühjahr 2004 war Jantosch vom CDU-Senat unter Ole von Beust Polizeipräsident geworden. Amtsvorgänger Udo Nagel (parteilos) war zum Innensenator aufgerückt. Groß geworden war Jantosch jedoch schon unter SPD- und SPD/FDP-Regierungen in den 80er-Jahren. 1990 hatte er es bis zum Chef der Polizeidirektion Hamburg-Mitte gebracht. Schon damals galt sein Führungsstil manchen im Polizeiapparat als autoritär, Jantosch selbst als Hardliner: Im September 1991 etwa wollte er eine Demonstration von 500 Menschen auflösen lassen, die sich nach dem Unfalltod eines sechsjährigen Mädchens auf der stark befahrenen Stresemannstraße versammelt hatte. Jantosch setzte sich damit über die Einschätzung des ranghöchsten Polizeijuristen hinweg und scheiterte erst an einem Hundertschaftsführer: "Ich lasse meine Leute nicht gegen Frauen und Kinder vorgehen", sagte dieser der taz.

Einen Namen machte sich Jantosch 1996, inzwischen Chef der Polizei-Pressestelle, im Zusammenhang mit der Entführung Jan Philipp Reemtsmas: Er vermochte alle örtlich vertretenen Medien von Bild über NDR bis zur taz davon zu überzeugen, vier Wochen lang nicht über die Entführung zu berichten - "und so das Leben von Herrn Reemtsma nicht zu gefährden", wie Jantosch noch in der vergangenen Woche sagte.

Unter dem rechtspopulistischen Innensenator Ronald B. Schill kam Jantosch in den Präsidialstab und wurde 2003 Polizei-Vizepräsident. Den damaligen Polizeipräsidenten Nagel hatte Jantosch schon in den 80er-Jahren bei einem Führungskräfte-Seminar an der Polizeiakademie Hiltrup kennengelernt.

Jantosch setzte ab 2004 den Kurs Nagels fort und besetzte die Polizeiführung mit ebenfalls in der Schill-Ära groß avancierten Leuten wie den Polizeiführern Kuno Lehmann und Peter Born, die bis heute im Amt sind. Beide sind immer wieder durch gerichtlich festgestellte rechtswidrige Polizeieinsätze etwa bei bei Demonstrationen aufgefallen.

Jantosch hielt Lehmann sogar noch den Rücken frei, als dieser im September 2007 den Polizisten Kamiar M. von bewaffneten Beamten des Mobilen Einsatzkommandos überwältigen ließ, weil er nicht den Dienst quittieren wollte. Dem Polizisten M. war sexuelle Nötigung vorgeworfen, später wurde er freigesprochen.

Auch polizeiintern hatte Jantosch zahlreiche Kritiker: Im August 2010 wandten sich mehrere ranghohe Polizeioffiziere schriftlich an die Öffentlichkeit - "in Sorge um die Polizei Hamburg": Es gebe im Präsidialstab weder "Nachdenklichkeit noch Selbstkritik", schrieben sie. Wer sich kritisch zur "fragwürdigen Machtkonzentration" äußere, werde diffamiert oder auf bedeutungslose Posten abgeschoben. "Mittlere Vorgesetzte werden als widerspruchslose Befehlsempfänger herabgewürdigt."

Zuletzt hatte Jantosch sich geweigert, einer Forderung des neuen Innensenators Michael Neumann nachzukommen: Dieser wollte 100 Beamte aus den Führungsstäben wieder an die Kommissariate versetzt sehen. Die Strukturen zu verändern, die er selbst aufgebaut habe, sei Jantosch nicht weiter zuzumuten, begründete der Senator daraufhin Ende Dezember 2011 die anstehende Neubesetzung des Präsidentenpostens.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • BB
    Bernd Baron

    Gott sei Dank!

    Der is weg!!!

     

    Schade nur, dass er die anderen Gang….. , Herr Appen erwähnte sie, nicht gleich mitgenommen hat!

     

    So hätten wir, vor allem schneller, mit dem Neuen vielleicht und endlich die Chance, den unseligen Schill´schen Geist mindestens aus der Polizei Hamburg wieder rauszubekommen.

     

    Vielleicht entwickelt sich in dieser Polizei - dem-nächst (?) - auch wieder eine Atmosphäre von rangunabhängigem – ehrlichem - Respekt zueinander und nicht wie zum Vorgänger des Jetzigen, außer hohlen Phrasen, die fadenscheinig wie sie sich aber erst „zu spät“ für den Einen oder Anderen heraus-stellten, Erwartungen weckten.

     

    Abschließend bei – zutiefst berechtigten - Anliegen nur Schweigen wie Verschweigen, Wegdrücken und Unterdrücken sowie Diffamierung wie Psychatrisierung zu erleben…………???

  • P
    pablo

    "...und scheiterte erst an einem Hundertschaftsführer: "Ich lasse meine Leute nicht gegen Frauen und Kinder vorgehen", sagte dieser der taz. " Leider vermag sich die Taz scheinbar nicht daran zu eerrinern wie der Name des Hundertschaftsführer war. Hat diese entscheidung eigentlich seiner weiteren Laufbahn geschadet, also den Hundertschaftsführer?

  • C
    christian82

    Der rote Filz kommt wieder...

     

    Und nein, Parteibuchwirtschaft hat es im bürgerlichen Senat kaum gegeben. Ronald Schills Staatsrat Wellinghausen (SPD) ist sicherlich das exponierteste Beispiel (hat seine Personalie doch zum Zerwürfnis zwischen Schill und von Beust geführt). Während Senatoren wie Frau Schnieber-Jastram ihr Ressort kaum umorganisierten, wurde in der Öffentlichkeit sogar negativ belächelt, wenn Parteibuchlose eingesetzt wurden.

     

    Den Rauswurf von Polizeipräsident Justus Woydt (SPD) mag man als parteibuchgelenkt hinstellen... Fakt ist, dass Woydts milde Politik bereits im Wahlkampf der Schill-Partei vernichtend bewertet wurde, und der Rauswurf damit wohl eher das Einhalten eines Wahlversprechens war.

  • BB
    Bernd Baron

    Gott sei Dank!

    Der is weg!!!

     

    Schade nur, dass er die anderen Gang….. , Herr Appen erwähnte sie, nicht gleich mitgenommen hat!

     

    So hätten wir, vor allem schneller, mit dem Neuen vielleicht und endlich die Chance, den unseligen Schill´schen Geist mindestens aus der Polizei Hamburg wieder rauszubekommen.

     

    Vielleicht entwickelt sich in dieser Polizei - dem-nächst (?) - auch wieder eine Atmosphäre von rangunabhängigem – ehrlichem - Respekt zueinander und nicht wie zum Vorgänger des Jetzigen, außer hohlen Phrasen, die fadenscheinig wie sie sich aber erst „zu spät“ für den Einen oder Anderen heraus-stellten, Erwartungen weckten.

     

    Abschließend bei – zutiefst berechtigten - Anliegen nur Schweigen wie Verschweigen, Wegdrücken und Unterdrücken sowie Diffamierung wie Psychatrisierung zu erleben…………???

  • P
    pablo

    "...und scheiterte erst an einem Hundertschaftsführer: "Ich lasse meine Leute nicht gegen Frauen und Kinder vorgehen", sagte dieser der taz. " Leider vermag sich die Taz scheinbar nicht daran zu eerrinern wie der Name des Hundertschaftsführer war. Hat diese entscheidung eigentlich seiner weiteren Laufbahn geschadet, also den Hundertschaftsführer?

  • C
    christian82

    Der rote Filz kommt wieder...

     

    Und nein, Parteibuchwirtschaft hat es im bürgerlichen Senat kaum gegeben. Ronald Schills Staatsrat Wellinghausen (SPD) ist sicherlich das exponierteste Beispiel (hat seine Personalie doch zum Zerwürfnis zwischen Schill und von Beust geführt). Während Senatoren wie Frau Schnieber-Jastram ihr Ressort kaum umorganisierten, wurde in der Öffentlichkeit sogar negativ belächelt, wenn Parteibuchlose eingesetzt wurden.

     

    Den Rauswurf von Polizeipräsident Justus Woydt (SPD) mag man als parteibuchgelenkt hinstellen... Fakt ist, dass Woydts milde Politik bereits im Wahlkampf der Schill-Partei vernichtend bewertet wurde, und der Rauswurf damit wohl eher das Einhalten eines Wahlversprechens war.