piwik no script img

EhrenämterFreiwillige vor!

■ Workshop: Wie können Ehrenamtliche in Zukunft glücklicher mitarbeiten ?

Heinz Janning von der Freiwilligen-Agentur Bremen ist kein Moserkopp. „Es gibt nicht weniger Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sondern mehr“, sagt er. „Dabei übersehen viele, die sich über fehlendes Engagement beklagen, dass die Zahl der auf Ehrenamtliche angewiesenen Einrichtungen gewachsen ist.“ Einige Schätzungen gingen von einer Verdreifachung der Organisationen in den letzten 30 Jahren aus.

Das Problem sieht Janning dabei eher auf der Seite der Einrichtungen, die in wenig professioneller Weise ihre Ehrenamtlichen „managen“. Da würde selten reflektiert, dass Organisationen sich verändert haben und gewachsen sind. „Beispiel Sport: Früher hatte so ein Sportbund vielleicht drei Sparten, jetzt sind es dreißig.“ Auch bei anderen traditionellen Freiwilligen-Vereinen herrsche eine „vorsintflutliche Umgangsweise“ mit Freiwilligen, geprägt von autoritären Strukturen. „In Deutschland gibt es anders als in Holland, Großbritannien oder den USA keine Wertschätzungskultur vom Ehrenamt – da wird halt gearbeitet wie gearbeitet wird.“ Kein Wunder, dass vielen gemeinnützigen Einrichtungen jegliche Attraktivität abginge.

Das muss nicht so bleiben. Die Freiwilligen-Agentur veranstaltet deshalb zusammen mit der Volkshochschule und der Evangelischen Heimvolkshochschule Bad Bederkesa eine Seminarreihe zum Thema „Freiwilligenmanagement – Entwicklungschance für gemeinnützige Organisationen“. Am Mittwoch gibt es in Bremen zunächst eine Auftaktveranstaltung, auf der sich Hauptberufliche und Ehrenamtliche über das Thema informieren können. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht eine Ein- oder besser Hinführung zum Thema und Beispiele des „Best practice“ wie die Kölner Aidshilfe oder die Telefon-Seelsorge Elbe-Weser. Deren Geheimnis läge darin, dass sie den Ehrenamtlichen große Möglichkeiten der Mitgestaltung und Qualifizierung böten, sagt Janning.

Von dem von der Uno ausgerufenen Internationalen Jahr der Freiwilligen möchte sich Janning allerdings abgrenzen. Da stünde zu sehr der „Instrumentalisierungscharakter im Vordergrund“. Ihm ginge es darum, dass die unabhängigen gemeinnützigen Einrichtungen „ihr Ding machen können“ und nicht darum, dass möglichst viele Menschen für lau arbeiten: Und Papa Staat hat keinen Pfennig dazubezahlt. ei

Auftakt Mittwoch, 31. Januar 9 Uhr im Kapitel 8, Domsheide 8. Anmeldung und Informationen auch zu der Seminarreihe ab Mai bei der VHS: Tel.: 361–  3332.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen