Ehren-Oscar für Jean-Luc Godard: Sohn von Marx und Coca-Cola
Jean-Luc Godard erhält den Ehren-Oscar, geht jedoch nicht zur Preisverleihung. Damit bleibt der 79-Jährige sich treu. Hollywood hat er eh gegen sich aufgebracht.
Stell dir vor, es ist Oscar, und es geht einer nicht hin, der ihn kriegt. Voilà, Jean-Luc Godard. Da ringt sich die Akademie durch, einem Mann, der in vieler Hinsicht ein Antipode Hollywoods ist, den Ehren-Oscar zu geben. Und dann das. Der 79-Jährige dankt freundlich, preist seine Mit-Oscarträger, den Filmhistoriker Kevin Brownlow, den Schauspieler Eli Wallach und den Kollegen Francis Ford Coppola, verlässt sein Schweizer Domizil aber nicht.
Er hat recht, doppelt und dreifach. Denn der Ehrenoscar war immer schon nur ein Trostpreis, oft genug für verdiente Leute, die leer ausgegangen waren bis dahin; und erst recht, weil der Fernsehquote wegen die Trophäe seit einiger Zeit nicht mehr bei der offiziellen Verleihungszeremonie vergeben wird, sondern bei einem Dinner im Vorfeld.
Vor allem aber hat Jean-Luc Godard mit Hollywood nichts zu schaffen. Das war einmal anders. Vor mehr als fünfzig Jahren waren Godard und die Nouvelle Vague als Verteidiger von Hitchcock und Hawks (und ein paar anderen) gegen deren Verächter unter den Verehrern des Kinos angetreten.
Im klassischen, scheinbar streng reglementierten Studiosystem Hollywoods spürte man Autorenhandschriften auf und verarbeitete das gesammelte Wissen ins rasch entstehende, revolutionäre eigene Werk. Godard war unter den Mitstreitern immer der wendigste, hochvirtuos, stets "Außer Atem", ein Kind von Marx und Coca-Cola und dann auch von Mao.
Regiesuperstar in den Sechzigern, abgetaucht ins Obskure in den Siebzigern, wieder aufgetaucht als Klassiker seiner eigenen Avantgarde in den Achtzigern; kontinuierlich seither das eigene Werk fortschreibend, auf Video, auf Film, immer ferner vom sich seinerseits entfernenden Mainstream diesseits und jenseits des Atlantik. Ein Hollywood, dessen Inbegriff Steven Spielberg ist, verfolgt Godard nur noch mit Hass.
Mit seinem jüngsten Werk, "Film Socialisme", einer hermetischen Schifffahrt durchs eigene Zeichensystem, hat er zuletzt in Cannes viele gegen sich aufgebracht. Godard dreht heute, weil die Verhältnisse so sind, radikal vieldeutige Filme für den sich immer enger schließenden Kreis seines Publikums. Hollywood macht es umgekehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!