piwik no script img

Edwin Hubble und der trübe Blick des Teleskops

■ Die Nasa will dem Teleskop der Superlative eine Brille verpassen / Klar ist: Kein klarer Blick vor 1993

Berlin (taz) - Edwin Hubble (1889-1953) rotiert in seinem Grab - mit wachsender Geschwindigkeit. Tagtäglich behaupten die Medien in aller Welt, er schaue trüben Blicks ins All. Das ist für den Verblichenen ganz besonders ehrenrührig. Denn: Hubbles Profession zu Lebzeiten war die Astronomie. Nach ihm wurde jenes mit superlativen Vorschußlorbeeren ausgestattete Weltraumteleskop benannt, das seit dem 24.April halbblind aus einer Erdumlaufbahn nach fernen Galaxien schielt und dabei am guten Ruf seines Namensgebers kratzt.

Nun hat eine Sonderkommission der auch auf der Erde ins Trudeln geratenen US-Raumfahrtbehörde Nasa herausgefunden, daß es erstens einen „erstaunlichen Irrtum bei der Justierung der Schleifmaschine für die Teleskopspiegel“ (so die Nachrichtenagentur 'ap‘) gegeben hat und daß zweitens ein falsch geeichtes Meßgerät beim Schliff des Spiegels eine „überraschende Abweichung von etwa einem Millimeter von der festgelegten Norm“ zugelassen hat (so die Konkurrenzagenturen 'afp‘ und 'dpa‘). Das würde bedeuten, daß die „sphärische Aberration“, wie Optiker einen solchen Sehfehler nennen, bei der Produktion des Teleskops just genauso groß war wie der Meßfehler des Instruments. Ergebnis dieser in der Tat erstaunlichen Doppel-Aberration: Niemand bemerkte sie.

Mag ja sein, daß die Kollegen von den Agenturen dieselbe Nasa-Rechtfertigung nur unterschiedlich verstanden haben. Guter Rat ist teuer, schnelle Abhilfe unmöglich, meinen die Herren bei der Nasa und wollen nun das versuchen, was ihre Optikerkollegen auf der Erde routinemäßig tun: Dem kurzsichtigen Patienten eine Brille verpassen. Die Korrekturlinsen sollen 1993 per Raumfähre mit weiteren wissenschaftlichen Instrumenten zum Teleskop geschafft und „an Ort und Stelle eingebaut werden“. Das ist die einzige Chance, heißt es bei der Nasa. Denn bei einer zwischenzeitlichen Rückkehr zur Erde würde Hubble vollständig erblinden. Ein Rückholmanöver ist nicht möglich, und das gilt - zu seinem Glück - auch für Edwin Hubble.

gero

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen