Editorial:
Wir haben uns schon vor einem Jahr entschieden, journalistisch die 31. Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro besonders zu würdigen: weil dieses teuerste und wichtigste Sportevent in einem demokratischen Land stattfinden würde, das nicht allein ökonomisch zu den reichen Ländern aufschließen will. Berichten werden wir gut zwei Wochen über: Brasilien, Gold, Silber & Bronze, Doping, Queeres, Korruption und Lust am Olympischen. Wir wünschen Ihnen eine gewinnende Lektüre. Schreiben Sie uns – kritisch wie auch lobend: rio@taz.de
Das Team der rio.taz: Doris Akrap, Andreas Behn (Brasilien), Jan Feddersen (Leitung), Nadine Fischer (Layout), Christina Fuscaldo (Rio de Janeiro), Sören Haberlandt, David Joram (Leitung Online), Johannes Kopp, Martin Krauß, Jaris Lanzendörfer, Sunny Riedel, Andreas Rüttenauer (Leitung), Alina Schwermer, Suzana Velasco (Rio), Markus Völker (Rio)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen