■ Editorial: Zur „Historisierung“
Der Beginn des sogenannten Historikerstreits liegt nun acht Jahre zurück. Martin Broszat, Leiter des Münchener Instituts für Zeitgeschichte, schrieb 1985 von der „Notwendigkeit und Schwierigkeit, den Nationalsozialismus in die deutsche Geschichte einzuordnen“. Ein Jahr später behauptete Ernst Nolte in der FAZ, daß „die sogenannte Judenvernichtung des Dritten Reichs eine Reaktion oder verzerrte Kopie und nicht ein erster Akt oder das Original war“, eine „Reaktion auf die Vernichtungsvorgänge der Russischen Revolution“. Jürgen Habermas wies dann in einer Replik auf die Bedeutung der revisionistischen Thesen Noltes, Hillgrubers, Stürmers und anderer hin für die Konstruktion einer nationalen Identität.
Aus Stürmers These — „In der Wirklichkeit des geteilten Deutschlands müssen die Deutschen ihre Identität finden, die im Nationalstaat nicht mehr zu begründen ist, ohne Nation aber auch nicht“ — ergibt sich die Frage, welche Auswirkungen die Wiedervereinigung auf die Konstruktion dieser Identität und die Erinnerungskultur Deutschlands hatte. Ist das zentrale Mahnmal an der Schinkelschen Wache in Berlin, mit dem die Bundesrepublik sich nun offiziell an das Kaiserreich angeschlossen und die ermordeten europäischen Juden mit den gefallenen Wehrmachtssoldaten in eine allgemein menschliche Pietà eingeschmolzen hat, Zeichen eines offiziellen Schlußstrichs unter die „Vergangenheit, die nicht vergehen will“?
Bedeutet „Historisierung“ automatisch Revisionismus, oder gibt es, beispielsweise in der Erforschung der Alltagskultur, der modernen Bevölkerungspolitik oder der des Antisemitismus Möglichkeiten, den Nationalsozialismus in die Geschichte einzuordnen, ohne ihn zu einem bloß historiographischen Phänomen zu verharmlosen? Kann es überhaupt eine gemeinsame Geschichtsschreibung von Opfern und Tätern geben? Eine Reihe zu diesem Thema eröffnet James E. Young, Professor für Judaistik und Anglistik an der Universität von Massachusetts in Amherst. In Deutschland ist er vor allem durch seine kulturkritischen Analysen der Darstellung des Holocaust in Literatur, Film und Malerei bekannt. Er war einer der ersten, die sich an die „Dokumente“ unter ästhetischen Gesichtspunkten heranwagten. Young versteht Gedenkstätten als „Verfassungen“ eines Landes und betrachtet in seinem heutigen Beitrag die der Bundesrepublik. mn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen