piwik no script img

■ EditorialEin taz-Spezial zu Hanf

Hanf ist in aller Munde – nicht nur als wiederentdeckte Droge einer neuen Jugendgeneration, sondern vor allem als nachwachsender Rohstoff. Allerorten wird nach Alternativen zur umweltschädlichen Wirtschaftsweise gesucht, die vor allem auf der Ausbeutung der Rohstoffe basiert. Dennoch ist eine der interessantesten Alternativen dem Wirtschaftsstandort Deutschland vorenthalten – denn Hanfanbau ist illegal.

Zwar besteht Hoffnung: Nach über einem halben Jahrhundert der Desinformation und Hysterie kehrt auch bei Justiz und Politik zunehmend Nüchternheit ein. Doch während der Genuß von Cannabis mittlerweile nicht mehr strafrechtlich verfolgt wird, macht sich ein Bauer hierzulande immer noch strafbar, wenn er Hanf zur Gewinnung von Textilfasern, Papier, Dämmstoffen oder Speiseöl anbaut. Jede Art von Cannabis gilt nach dem Betäubungsmittelgesetz als „nicht verkehrsfähig“, obwohl zur Fasergewinnung angebauter Hanf nur verschwindend geringe Mengen des rauschwirksamen THC enthält. Überall in der Europäischen Union ist der Anbau dieser Hanfsorten deshalb erlaubt und wird sogar subventioniert. Was in Frankreich zu Zigarettenpapier, in Holland zu Faserplatten, in Spanien zu Zellstoff oder in England zu Jacketts und Pullovern verarbeitet wird, ist für die deutsche „Bundesopiumstelle“ eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Gegen diese Absurdität ist seit 14 Monaten eine Klage brandenburgischer Bauern vor dem Verwaltungsgericht Berlin anhängig – doch wie es aussieht, wird es auch 1995 nichts werden, auf der langen Amtsbank verschläft die deutsche Bürokratie mal wieder eine Innovation.

Und die Fachleute sind sich einig, daß dem Hanf die Zukunft gehört. Offen ist lediglich, ob Deutschland dabei eine Rolle spielt. Noch sieht alles danach aus: Ein Berliner Paar entwickelte das erste Waschmittel auf Hanföl-Basis, das ökologisch ist und dennoch enorme Wascherfolge haben soll. Das Hanf-Symposium vor einem Monat in Frankfurt fand internationale Bedeutung. Und für die hochmoderne Textilproduktion könnte ein Schwabe die Maschinen liefern.

Die alte Forderung besteht also fort: Legalize it! Die Redaktion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen