piwik no script img

Eden EdenKnochenbank und Schammaske

„Aeter“ von Hannah Black bei Eden Eden, Installationsansicht , Foto: Roman MärzCourtesy: die Künstlerin und Galerie Isabella Bortolozzi

Aus den tiefen Raumfluchten von Eden Eden blicken die groß projizierten Gesichtsaufnahmen von zwei jungen Männern. Sam und Jack sind vielleicht Anfang zwanzig. Voller Scham berichten beide über ihre vermeintlichen Makel: Der eine kaut an seinen Nägeln, der hatte eine Kieferoperation: „Sie haben mir einen Knochen implantiert, der kam aus einer Art Knochenbank“, beichtet er. Vor seinem Konterfei liegt ein Berg Asche. – Hannah Black bewegt sich in ihrer labyrinthischen Konzeptkunst zwischen Pop, Jugendkultur, Queer- und Black Culture. Die Schmerzen Einzelner, von Fremdheit Geplagter holt sie häufig in ihrer Arbeit hervor, um sie mit der dunklen, historisch gewachsenen Psyche unserer Gesellschaft zu verknüpfen. Ist der Aschehaufen in Blacks Ausstellung „Aeter“ vielleicht aus tatsächlichen Knochen? Historische Zitate von der Eroberung Südamerikas im Pressetext geben Antwort: „God made us, so he could eat us“, oder: „Human, that eats human flesh, 1550s“. Und so schwebt über den schambesetzen Geständnissen von Sam und Jack der dunkle Schatten der westlichen, weißen Geschichte. Trotzdem macht Hannah Black den humoristischen Bruch, etwa wenn Fernsehbildschirme fürsorglich ein „Hey, Babe“ in das schwere Setting werfen. (soj)

Bis 2. 2., Do.-–Sa. 12–18 Uhr, Bülowstr. 74

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen