EU und die Türkei: Ratschläge aus Brüssel
Was hochrangige Vertreter der Europäischen Union zum möglichem Verbot der türkischen Regierungspartei AKP zu sagen haben, sorgt in Ankara für heftige Reaktionen.
ISTANBUL taz "Wir sind besorgt. Eine Partei verbieten zu wollen, die erst vor acht Monaten einen großen Wahlsieg errungen hat, ist nicht normal. Wir sind für Säkularismus, aber für einen demokratischen Säkularismus." Mit diesen Statements vom Donnerstag, unmittelbar vor dem Beginn seines dreitätigen Türkeibesuchs, hat EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso bereits im Vorfeld für heftige Auseinandersetzungen gesorgt.
Wegen unangemessener Einmischung und dem angeblichen Versuch, die türkische Justiz unter Druck zu setzen, versuchten die beiden großen Oppositionsparteien Barrosos Rede vor dem Parlament zu verhindern. Auch wenn der erste Besuch des EU-Kommissionspräsidenten in der Türkei für Januar geplant war und deshalb rein formal nicht als Reaktion auf das Verbotsverfahren gegen die regierende AK-Partei gewertet werden kann, zeigt die EU doch deutlich Flagge. Zunächst hatte Erweiterungskommissar Olli Rehn gesagt, dass solche Fragen, wie sie nun das Verfassungsgericht bearbeitet - ob nämlich die AKP die Islamisierung des Landes betreibe -, in Europa an der Wahlurne und nicht im Gerichtssaal entschieden werden. Dann legte der EU-Außenbeauftragte Javiar Solana nach: Ein AKP-Verbot. sagte er, hätte unweigerlich Konsequenzen für den Beitrittsprozess der Türkei.
Barroso vermied es am Donnerstag jedoch, über die Konsequenzen eines möglichen Verbots der AKP zu spekulieren. Stattdessen forderte er die Türkei dazu auf, zur Reformpolitik der Zeit zwischen 2002 und 2005 zurückzukehren.
Tatsächlich hat die Regierung nach zwei Jahren des Herumlavierens entschieden, in der kommenden Woche eine Modifizierung des berüchtigten "Türkentums"-Artikels 301 des Strafgesetzbuchs ins Parlament zu bringen. Doch statt diese Beschränkung der Meinungsfreiheit abzuschaffen, soll nun lediglich der Begriff Türkentum durch die "türkische Republik" ersetzt werden. Juristen befürchten, dass auch mit den neuen Formulierungen der Willkür Tür und Tor geöffnet sein wird. Um so peinliche Verfahren wie das gegen den Schriftsteller Orhan Pamuk zu verhindern, soll für die Eröffnung eines Verfahrens nach Artikel 301 jedoch künftig immer die Einwilligung des Staatspräsidenten notwendig sein.
Auch die weiteren Reformvorschläge, die die AKP demnächst in einem neuen Paket vorlegen will, sind noch unpräzise, außer dass darin eine Verfassungsänderung enthalten sein soll, die Parteiverbote erheblich erschwert. Ob eine solche Verfassungsänderung, so sie denn zustande kommt, auf das laufende Verfahren gegen die AKP noch Einfluss hat, ist ebenfalls höchst umstritten.
Mit dem gemeinsamen Besuch von Barroso und Rehn hat aber immerhin die EU nach fast zweijähriger Pause wieder signalisiert, dass sie die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei noch nicht ganz abgeschrieben hat. Bis Juli, so Barroso, sollen zwei weitere Verhandlungskapitel eröffnet werden.
Entscheidender für zukünftige Fortschritte dürfte aber sein, wie sich die Verhandlungen auf Zypern gestalten. Sollten dort demnächst substanzielle Fortschritte gemacht werden, wäre eines der größten Hindernisse aus dem Weg geräumt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs