piwik no script img

■ EU bleibt bei Kapazitätsabbau hartVan Miert: Stahlplan ist erledigt

Brüssel (AFP) – Der Plan der Europäischen Union zur Umstrukturierung der Stahlindustrie kann nicht verwirklicht werden, weil die EU-Kommission auf die strikte Anwendung der Regeln über staatliche Beihilfen beharrt. Der Plan sei „ganz und gar tot“, sagte EU-Wettbewerbskommissar Karel Van Miert gestern in Brüssel. Der vorgesehene Abbau der Produktionskapazitäten von 19 Millionen Jahrestonnen könne nicht erreicht werden, da die erhoffte Stillegung von fünf bis sechs Millionen Tonnen in Norditalien nicht realisierbar sei. Der im Februar vergangenen Jahres lancierte Plan sollte den europäischen Stahlsektor durch den Abbau von Kapazitäten wieder konkurrenzfähig machen. Als flankierende Maßnahmen zu den von den Stahlunternehmen festzulegenden Kapazitätskürzungen leistete die EU-Kommission Unterstützung für Sozialpläne und sorgte durch eine Begrenzung der Stahlimporte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern für eine Entlastung der angespannten Marktlage. Um den Kapazitätsabbau zu erreichen, setzte Van Miert vergebens auf Stillegungen im norditalienischen Brescia.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen