EU-USA-Privacy-Shield: Datenschützer kritisieren Abkommen
Zwar gebe es „wichtige Verbesserungen“ gegenüber Safe Harbor, sagte Isabelle Falque-Pierrotin, Präsidentin der Gruppe und Leiterin der französischen Datenschutzaufsicht. Immerhin werde die problematische Massenüberwachung nun thematisiert. Aber manche Datenschutzprinzipien würden nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Zum Beispiel eine Begrenzung der Nutzung erhobener Daten für andere Zwecke. Auch sei es für Verbraucher schwierig, herauszufinden, an wen sie sich wenden können, wenn sie den Rechtsweg beschreiten wollen. Insgesamt sei das Abkommen in der jetzigen Form zu komplexund nicht alle Regelungen seien in sich konsistent. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen