piwik no script img

EU-Ratspräsident für gemeinsame KasseMit Zuckerbrot und Peitsche

EU-Ratspräsident Van Rompuy schlägt ein gemeinsames Budget für die Euroländer vor. Begleitet werden soll das mit verschärfter Disziplin.

Der gestrenge Herman van Rompuy mit disziplinarischem Heiligenschein. Bild: reuters

BRÜSSEL taz | Die Eurogruppe soll ein eigenes Budget bekommen, um die „finanzielle Solidarität“ unter den 17 Mitgliedsländern zu stärken. Gleichzeitig soll die Überwachung von sogenannten Schuldensündern durch verbindliche Reformprogramme verschärft werden. Dies geht aus einem Entwurf von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy für den EU-Gipfel in zwei Wochen hervor, der der taz vorliegt.

Bisher gibt es nur ein gemeinsames Budget für alle 27 EU-Staaten. Es ist so eng bemessen, dass es nicht ausreicht, um Impulse gegen die scharfe Wirtschafts- und Finanzkrise in Südeuropa zu geben. Auch der im Juni beschlossene neue Wachstumspakt, den Frankreich angestoßen hatte, hat daran nicht viel geändert – bisher ist er nicht einmal einsatzfähig, da die Finanzmittel noch nicht freigegeben sind.

Van Rompuy schwebt nun eine neue Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche vor: Es gehe darum, „Mechanismen zu entwickeln, die eine nicht nachhaltige Budgetpolitik verhindern und finanzielle Solidarität ermöglichen“, heißt es in seinem Entwurf an die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die anderen Staats- und Regierungschefs. Außerdem sollen „individuelle Reformverträge“ eingeführt werden, um die Euroländer noch enger an die Brüsseler Kandare zu nehmen.

Verschärfte Kontrolle –unklare Finanzierung

Deutschland und Frankreich könnten an diesen Vorschlägen durchaus Gefallen finden. Aus deutscher Sicht würde damit die Kontrolle über „Schuldensünder“ verschärft. Außerdem würden gemeinsame Staatsanleihen in weite Ferne rücken. Zwar hat sich auch Van Rompuy immer wieder für diese sogenannten Eurobonds ausgesprochen; in seinem neuen Entwurf ist davon jedoch keine Rede mehr.

Auch Frankreich dürften die Ideen des belgischen Ratspräsidenten Spaß machen. Finanzminister Pierre Moscovici hatte sich in einer Rede vor dem Brüsseler Thinktank Bruegel bereits Anfang September für eine gemeinsame Finanzpolitik der Eurozone und sogar für einen Euro-Finanzminister ausgesprochen. Ein gemeinsames Budget könnte der erste Schritt sein.

Allerdings ist noch völlig unklar, wie ein Eurobudget finanziert werden soll. Bisher sind sich die EU-Länder nicht einmal über das EU-Budget für das kommende Jahr einig, auch über den mehrjährigen Finanzrahmen ab 2014 gibt es Streit. Außerdem dürften EU-Länder, die nicht der Gemeinschaftswährung angehören, den Plan mit Misstrauen sehen. Schließlich könnte er den Graben zwischen Euro- und Nichteuroländern vertiefen und ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ befördern.

Außerdem hat die Eurogruppe noch andere, akute Sorgen. So ist immer noch unklar, ob Griechenland neue Notkredite bekommt, die es dringend zum finanziellen Überleben im Euro braucht. Offen ist auch, ob Spanien weitere Hilfen beantragt. Die französische Regierung hat Madrid dazu ermuntert, doch Berlin steht auf der Bremse. Offenbar würde die Bundesregierung gern ein „Paket“ aus Griechenland, Spanien und dem nächsten Wackelkandidaten Zypern schnüren. Für Merkel wäre es so leichter, die ungeliebten Hilfen durch den Bundestag zu bringen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    TST

    Die Vergeminschaftung von Schulden oder Budgets setzt zur erreichung des selbstgesteckten Zieles zwingend voraus, dass sich alle Staaten an die von ihnen abgegebenen Versprechen halt. Schauen wir mal Frankreich:

    Leistungsbilanzdefizit 54,4 Mrd

    Haushaltsdefizit 89% oder 1,8 Bio Euro

    Steuereinnahmen 275,6 Mrd.

     

    Wollte Frankreich innerhalb von 25 Jahre wie versprochen seine Schuldenquote auf 60% drücken, müssten sie jährlich 115 Mrd einsparen oder zusätzlich einnehmen. Also 42% der derzeitigen Steuereinnahmen. Glaubt jemand daran?

  • W
    Wohngemeinschaft!

    Na, da geht aber noch was!

    Wie wäre es mit einem gemeinsamen Budget aller Länder weltweit?! Ist doch eh alles ein Welthandel und eine Funkzelle.

    Es lebe der Globo (J.M. Keynes).

    Wir, die Basis, entscheiden dann allerdings, wofür das Geld verwendet wird.

    Sonst wäre das ja ein FiskalpaktSozialismus!

  • S
    Spendenquittung

    Das gemeinsame nichts.

     

    Hauptsache Aktionismus. Dann haben alle was zu tun.

    Daß es nur um Unsinn geht, ist ja egal.

    Hauptsache Vollbeschäftigung.

     

    Was haben Bayern und Berlin gemein, Deutschland und Griechenland, Europa und Afrika?

     

    Es geht doch nur um: "the show must go on".

     

    Gebt die in Brüssel verplemperten Milliarden den Aids Waisen in Afrika.