EU-Grenzwerte für Radioaktivität: Zu hohe Grenzwerte für Nahrungsmittel
Jede Dosis Radioaktivität sei zu viel und könne Krebs verursachen, sagt die Verbraucherorganisation Foodwatch. Deshalb müsse die EU die Grenzwerte stark senken.
BERLIN taz | Die EU-Grenzwerte für Radioaktivität in Lebensmitteln schützen nach Ansicht der Verbraucherorganisation Foodwatch und des Ärzteverbands IPPNW nicht ausreichend vor Gesundheitsschäden. "Jede noch so geringe radioaktive Strahlung bedeutet ein gesundheitliches Risiko, weil sie ausreicht, um schwere Erkrankungen wie Krebs auszulösen", erklärten die Organisationen am Dienstag.
Dabei beriefen sie sich auf Studien, die von unabhängigen Gutachtern beurteilt worden seien. Wenn ein Grenzwert festgesetzt wird, komme das einer Entscheidung gleich, wie viele Todesfälle zu tolerieren sind.
Deshalb forderten Foodwatch und IPPNW, die Grenzwerte drastisch zu senken: von bisher 370 auf 8 Becquerel (Bq) Cäsium pro Kilogramm für Säuglingsnahrung und Milchprodukte sowie von 600 auf 16 Becquerel Cäsium pro Kilogramm für alle anderen Nahrungsmittel.
Für Importe aus Japan gelten wegen des Reaktorunfalls in Fukushima Anfang des Jahres derzeit 200 Bq und 500 Bq, was den Aktivisten ebenfalls zu viel ist. "Da ausreichend Lebensmittel mit erheblich geringerer radioaktiver Belastung verfügbar sind, besteht keine Notwendigkeit, den Menschen so hochbelastete Produkte zuzumuten", ergänzten die Organisationen.
Sie kritisieren auch, dass die EU die Limits im Katastrophenfall anheben kann. "Die Grenzwerte sind an den Interessen der Lebensmittelwirtschaft orientiert", folgert Foodwatch-Chef Thilo Bode.
Die EU-Kommission wies das als falsch zurück. "Die Lebensmittelbranche greift bei diesem Thema nicht ein", erklärte ein Sprecher. Auf die Frage, ob jede Strahlendosis zusätzlich zu der unvermeidlichen Hintergrundbelastung zu hoch sei, ging er nicht ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?